Schlagwort-Archive: Aromaberatung

Seelische/psych. Wirkung von äth. Ölen

Wenn wir bei den ätherischen Ölen von einer Wirkung auf die Psyche sprechen, ist damit eigentlich (meist) die geistige Ebene gemeint. Genauso wie die Begriffe Psychologie und Psychotherapie, loten diese eher die geistigen Muster, Tiefen und Empfindungen aus. Per Definition umfasst der Begriffe Psyche die Gesamtheit des Fühlen und Denkens.

Wenn man aber spirituell von Psyche spricht, ist damit eine weitere transzendentalere Ebene gemeint. Unsere Existenz wird über Körper, Geist und Psyche definiert. Der allgemeinen Definition wäre es aber Körper, Geist und Geist. Ist Geist und Seele nicht das Gleiche?

Da ich dem tiefenpsychologischen Denkmodell von C. G. Jung sehr zugeneigt bin, der die grundlegenden Muster und Archetypen in ihrer individuellen Zusammensetzung, gekoppelt an die Filter und Muster wie wir das erlebte Wahrnehmen und verarbeiten Seele – wortwörtlich für Psyche (oder Schmetterling) – nennt; muss hier differenziert werden.

Spreche ich von Psyche oder Seele, so ist damit eine Ebene gemeint, die sich unserer direkten Einflussnahme entzieht, die aber über ihre ätherischen Verbindungen zu unserem Geist direkt in unsere Existenz eingreifen kann, bzw. damit wechselwirkt.

Das ätherische Öle auf unseren Geist einwirken ist unbestreitbar. Zu eng sind Gefühle, Erleben und Gerüche verflochten. Die Arbeit im Hospiz wie in der Psychotherapie mit ätherischen Ölen hat klar gezeigt, wie hilfreich und unterstützend diese wirken.

Neroli das SOS der Aromatherapie, Bergmotte die die Fenster zur Psyche öffnet, Grapefruit der kräftige Sonnenstrahl der Licht ins Dunkel bringt, usw. – doch dabei sind die ätherischen Öle weit mehr als nur ein Gute-Laune-Duft der einen wieder auf andere Gedanken bringt. Die ätherischen Öle haben es in sich, dass wir durch diese Impulse an Blockaden, sogar Traumata herantreten können und die Chance erhalten, diese erneut zu bearbeiten um sie zu erlösen, und damit uns. – Getreu einem Zitat des Dalai Lama „Hör auf, auf dem Gedanken herumzukauen, erst dann erlöst du ihn“.

Und genau das sind die Impulse die uns mit den Seelenanteilen in Kontakt treten lassen, die über das rein geistige hinausgehen. Eine echte Wirkung auf die Psyche/Seele.

Doch wie schafft es ein Wirkstoffgemisch, die ätherischen Öle, die durch eine so heftige Prozedur wie die Wasserdampfdestillation gegangen sind, auf unsere so feinstoffliche Seele zu wirken? – Ich denke, da wir mit dem eigentlichen Begriff der Seele den naturwissenschaftlichen Rahmen verlassen, müssen wir eine ähnliche scheuklappensprengende Sichtweise der ätherischen Öle hinzuziehen. Die Spagyrik lehrt, dass die Wirkung eines Stoffes nicht (zumindest nicht endgültig) an die physische Form gekoppelt ist, sondern transzendieren kann, sich erneut verdichtet, und damit mehr als die Summe der vorherigen Teile ist.

Wenn zum Beispiel ein Rosmarin, der mit seiner anregenden Wirkung weitläufig bekannt ist, nach der Veraschung – also der kompletten Verbrennung zu Asche – mit Salz verrieben und innerlich verabreicht immer noch eine anregende Wirkung hat, so ist ebenso davon auszugehen, dass die viel mildere Form der Destillation (zumindest im Vergleich zur Veraschung) ebenso die entsprechenden Schwingungen überträgt bzw. übermittelt. In ultrasanfter Version kennt man das von den Bachblüten.

Ich denke hierbei geschieht bei den ätherischen Ölen zweierlei, einmal die Stimulation über den Duftimpuls, der über die bekannten Nervenbahnen ins Hirn und damit die emotionalen Komponenten aktiviert, und andrerseits eine energetische Stimulation in unseren Energiekörper.

Damit sind die ätherischen Öle Transmitter und Impulssetzer in einem. Und sind dadurch Wirksam auf allen drei Ebenen unserer Existenz, Körper, Geist und Seele. Der Körper wird direkt über die Moleküle angesprochen und leitet den Impuls an den Geist/Emotion weiter. Und gemeinsam mit der Schwingung erreichen sie die Ebene der Seele.

Im Grunde funktioniert nach diesem Prinzip auch die Psychotherapie, die mit ihren verschiedenen Herangehensweisen und Modellen auf einen Schwinungseffekt setzt. Wenn man Körper und Geist stabilisiert, (so hofft man) stabilisiert sich damit auch die Seele, oder öffnet sich zumindest den Verletzungen die man dann bearbeiten kann.

Die Arbeit mit ätherischen Ölen, ist also auch eine Arbeit mit Archetypen, mit Schwingungen, mit Ur-Mustern – und damit Ganzheitlicher als es manchmal auf den ersten Blick erscheinen mag.

Es sind in dieser Hinsicht noch mehr Parallelen mit den Bachblüten ersichtlich. Denn je niedriger dosiert die ätherischen Öle angewendet werden, desto mehr wirken sie auf den seelischen Bereich, je höher dosiert, wirken sie mehr auf Geist und Körper. Genauso wie Bachblüten, Spagyrik-Mittel u.a. Was nicht heißt das bei einer hohen Dosierung kein seelischer Effekt mit angestupst werden könnte, doch ist dieser eher verschleiert im Hintergrund wirkend. Und wie bei den Bachblüten ist es manchmal wie bei einer Badewanne, die erst voll laufen muss, bis man tatsächlich eine Wirkung spürt – auch wenn diese eben eher sanft und unbewusst dennoch eintritt.

Mehr dazu im kommenden Beitrag über den Duftkreis (nach Martin Henglein) und die Duftkommunikation.

Haus-/Reiseapotheke mit ätherischen Ölen

Gerade in den Anfängen der Aromabeginner ist man durch die schiere Flut an Auswahlmöglichkeiten und Erhältlichkeit an ätherischen Ölen fast ein wenig erschlagen. Dauernd fragt man sich, brauche ich dieses oder jenes Öl unbedingt, ist das Hydrolat vielleicht besser?! – Hier liste ich mal grob auf, was man meiner Meinung nach zu Hause haben sollte (nicht muss), stichwortartig die Anwendungsgebiete, und besonders für Reisen ein paar Misch-Vorschläge von Sabrina Herber und Eliane Zimmermann.

  • Lavendel fein – für fast alles; alternativ Bergamotteminze, wer Lavendel als Duft nicht mag
  • Lorbeer – bei Ohrenschmerzen, Halsschmerzen, Infektionen der oberen Atemwege, div. Entzündungen (bei Kindern lieber Cajeput)
  • Cajeput – bei Erkältung (Infekte der oberen Atemwege), Schmerzen des Bewegungsapparates, Blasenentzündung, Ohrenschmerzen und Ohrenentzündungen, Neuralgien
  • Pfefferminze – bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sonnenbrand, bei Hitze kühlend, schmerzstillend bei Wunden
  • Majoran – löst Muskelkrämpfe (inkl. Migräne), stark gegen Bakterien, bei Schlafstörungen und Angst
  • Cistrose – stillt Blutungen bei Nasenbluten, Schnitt- und Schürfwunden, hilfreich bei Neurodermitis
  • Palmarosa – hautpflegend, psychisch stabilisierend, bei Pilzinfektionen an Fuß und Haut
  • Zeder – bei Reizhusten, Heuschnupfen, schwere Beine, Lausbefall
  • Zypresse – psychisch Aufrichtend besonders in Trauerphasen, stark lymphflussanregend, entstauend, bei Infekten der Atemwege geeignet und auswurffördernd
  • Orange, Orange bitter – bei Stress, Angst, Traurigkeit, Heimweh und Übelkeit
  • Bergamotte – psychisch ausgleichend, antidepressiv, hilfreich bei Narben und Hämorrhoiden
  • Grapefruit – bei nervöser Erschöpfung, stark lichtbringend – wem das zu viel ist, lieber Bergamotte oder Orange bitter benutzen
  • Neroli 10% in Jojobaöl – antibakteriell, antiviral, fiebersenkend und beruhigend wie z.B. Flugangst, SOS-Öl der Aromatherapie
  • Ravintsara – erste Hilfe bei beginnenden Infekten, besonders Atemwegsinfekte
  • Zitrone – bei Reiseübelkeit, Halsschmerzen, luftreinigend
  • Manuka, speziell „Lemon Tea Tree“ ersetzt für mich Teebaum – bei Infekten, bei Pilzerkrankungen, juckreizstillend, uvm.
  • MILC-Mix – Mischung aus Cistrose, Immortelle, Lavendel und Manuka Hämatome, für alle kleinen und großen Notfälle wie Schnitt- u. Schürfwunden) – oder „Erste Hilfe Mischung“ von Primavera
  • Mix aus Cajeput, Zypresse, Lavendel und Lorbeer/Manuka – Reise-Infekt-Mischung
  • Pilz-Mischung Rosengeranie, Palmarosa, Teebaum, Manuka und Lavendel
  • Rosenhydrolat – das universale Einsetzbare bei Schmerzen, Herzrasen, Blutdruckschwankungen
  • Immortellehydrolat – besonders hilfreich beim Hämatomen, Schwellungen
  • Orangenblütenhydrolat – bei Kopfschmerzen, Verspannungen, Niedergeschlagenheit, beruhigend auf die Psyche, hilfreich bei traumatischen Erlebnissen (da bitte in Kombi benutzen)

Was die fetten Öle bzw. Mazerate anbelangt, so ist ein gutes Olivenöl, Mandelöl oder Jojobaöl schon ausreichend. Dennoch gibt es dazu natürlich auch ein paar Empfehlungen die ich hervorheben möchte:

  • Aloe Vera Öl (Mazerat) von Primavera oder farfalla – wahnsinnig feuchtigkeitsspendend (korrekter feuchtigkeitsbindend) und nährend für die Haut
  • Aloe Vera Gel von farfalla oder Oshadhi – mit allen kühlenden und nährenden Vorteilen der Aloe
  • Arnika Öl (Mazerat) – bei allen schmerzhaften und entzündlichen Prozessen
  • Calophyllum Öl – super Wundheilungs- und Narbenöl, genial bei Hauterkrankungen
  • Mädesüß-Öl (Mazerat) von Aromapflege.com – ideal bei Schmerzen
  • Sanddornfruchtfleischöl – pflegt die Haut vor und nach zuviel Sonne, exzellentes Schleimhautpflegemittel, färbt stark kann aber gut mit anderen fetten Ölen gemischt werden

ergänzende Links: Vivere – ich packe meine Koffer, Vivere – ätherische Öle im Familienalltag, Vivere Podcast – Ich packe meinen Koffer

Hersteller/Anbieter von ätherischen Ölen, Extrakten, Absolues, Hydrolaten uvm.

Obwohl ich in meinem Beitrag über Aromapflege/-therapie schon einige Hersteller aufgezählt habe, dachte ich es wäre an der Zeit einen gesonderten Beitrag dazu zu verfassen und dazu auch vielleicht meine persönlichen Erfahrungen mit einfließen zu lassen.

  • Bahnhof-Apotheke Kempten-Allgäu: bekannt für ihre Kooperation mit Ingeborg Stadelmann, großes Sortiment an erprobten Mischungen, typisches Apotheken-Sortiment (Vielfalt) auch von verschiedenen Herstellern, schnelle Lieferung
  • Bergila – Kleine Destillerie in Südtirol, ausgezeichnete Nadelöle besonderer Qualität, ebenso andere Produkte von Likören bis hin zur Naturkosmetik
  • Dragonspice Naturwaren – Ein wahnsinns umfangreicher Webshop von ätherischen Ölen bis hin zu Naturrohstoffen zum selbst anrühren von Naturkosmetik
  • Essences Naturelles Corsica – auf die Empfehlung von dem Immortelle-Podcast dort bestellt, eine Destillerie direkt in Korsika, und bin von der Qualität begeistert!
  • Evelyn Deutsch Aromapflege.com – vergleichbar mit den Stadelmann-Aromamischungen macht Evelyn Deutsch hier mit vielen selbst hergestellten Mischungen und Extrakten Angebote (ganz exzellent ist das Mädesüß-Mazerat), die auch durch andere Anbieter auf ihrer Shop-Seite ergänzt werden
  • Farfalla Swiss AromaCare – Im deutschsprachigen Raum eine der ersten Firmen die nach höchsten bio-Standards strebt und arbeitet, mit Sitz in der Schweiz; ein riesengroßes Sortiment von AromaCare bis hin zu Parfüm; einige Produkte dieser Firma führen auch Evelyn Deutsch, Vivere, Bahnhof-Apotheke, u.a.
  • Feeling – Großes Sortiment in Österreich, mit allem was das Aromaherz begehrt
  • Lunasol Kosmetik – neben spagyrischer Kosmetik kann man hier hochwertige Blütenöle/-mazerate kaufen die den alchemistischen Prinzipien getreu hergestellt werden, besonders Johanniskrautrotöl, Arnikaöl und Rosenöl sind meine Favoriten
  • Maienfelser Naturkosmetik – Die Auswahl die hier geboten wird, und auch noch in einer exzellenten Qualität, ist unfassbar riesig! Die Shop-Seite benötigt eigentlich Stunden des Stöberns und Suchens, denn auf einen Blick kann man den riesigen Umfang nicht überblicken; in der Navigation durch die Seite etwas tricky
  • Neumond – Großes Sortiment an hochqualitativen Ölen, auch klinikerprobter Mischungen die ich empfehlen würde (eher als Wadi)
  • Oshadhi – Riesiges Sortiment an u.a. auch seltenen Ölen, eine wahnsinnige Auswahl an Hydrolaten ohne Alkohol
  • Primavera – für mich DIE Firma wenn es um ätherische Öle in höchster Qualität geht, hier habe ich meine ersten Öle gekauft; großes aber nicht riesiges Sortiment, doch für den Anfänger:in vielleicht auch gerade deshalb geeigneter
  • Ölmühle Solling – hier findet man exzellente fette Öle! Ergänzend im Sortiment sind Küchenhelfer und Feinkostartikel
  • Spinnrad – auf Spinnrad findet man alles was das „Rührer“-Herz begehrt; was die ätherischen Öle angeht bin ich mir nicht sicher und würde die lieber wo anders kaufen; die Zimt-Latschen sind mega!
  • Taoasis – Taoasis vertreibt drei Marken, Taoasis, Meditao und Baldini wobei mir ein wenig unklar ist, wieso diese Unterscheidung ^^; Taoasis als Firma hat sich in meinen Augen ähnlich wie Neumond und Primavera bewährt und steht für Qualität
  • Vivere – ein liebevoll geführter Shop von Sabrina Herber der mit Informationen, Webinaren, Skripten, Ölen unterschiedlichster Hersteller, Rezepten uvm immer eine gute Anlaufstelle ist; die Navigation ist manchmal (vermutlich auch browserabhängig) etwas tricky
  • Wadi – ein großes Sortiment an tollen Ölen, ähnlich wie bei Primavera, fantastische Hydrolate (vor allem Rose), Anbieter von Aromuli aus Österreich (dicke Empfehlung!), und Mischungen die klinisch erprobt sind (ich würde nach meinem Empfinden lieber zu Neumond-Mischungen greifen, die Mischungen bei Wadi sind zwar wirkungsvoll aber eher nach biochemischen Gesichtspunkten kombiniert, weniger nach therapeutischen)

ergänzender Link zu dem Beitrag zum gleichen Thema bei aromapraxis.de

Duft-Geräte – Unterschiede und Verwirrungen

Immer wieder trifft man in jedem Bereich scheinbar auf eine geradezu babylonische Sprachverwirrung. Und hier geht es ganz konkret um die Sprachverwirrung der Duft-Geräte – wobei das der Begriff ist, der am wenigsten verfänglich ist. 😀

Um auch gleich noch etwas zu erwähnen, dass ich selbst erst nach Recherche erfuhr, wird (nicht immer) Vernebler und Diffusor nicht äquivalent verwendet, sondern es gibt technische Unterschiede! Ein Vernebler wird immer mit Wasser betrieben, ein Diffusor/Zerstäuber braucht kein Wasser, sondern „versprengt“ das äth. Öl in die Raumluft. Doch schon bei dem ersten Anbieter von „Duft-Geräten“ wird dieser Unterscheidung kaum Beachtung beigemessen. Bei Oshadhi wird (zwar korrekt) zwischen Diffuser und Diffusor unterschieden, bei Taoasis wird die Bezeichnung ganz weggelassen, Primavera unterscheidet zwischen Vernebler und Zerstäuber, bei feeling wird das was bei Oshadhi der Diffusor ist Diffuser genannt; bei Neumond heißen Vernebler auch Diffuser, usw. …

Verwirrt? Ich auch ^_^ – es hilft wenn man die Duft-Geräte danach unterscheidet, welche Art von Technik sie benutzen, um die ätherischen Öle in die Raumluft abzugeben.

  • Duft-Lampe: die wohl klassischste Methode der Raumbeduftung, ein Schälchen mit Wasser über einem Teelicht; hierbei wird das Wasser erwärmt (Teelicht) und das ätherische Öl wird über den aufsteigenden Wasserdampf in die Raumluft transportiert und verteilt sich per Diffusion; bei zu hohen Temperaturen verändern/zerstören sich die äth. Öle!
  • Vernebler (meist Diffuser genannt): hier wird per Ultraschall eine Kaltverneblung betrieben, bei der die äth. Öle mit Nebel (also Wasser) an die Raumluft abgegeben werden
  • Zerstäuber (manchmal Diffusor genannt): Ohne die Zugabe von Wasser verteilt sich der Duft durch eine Zerstäubungstechnik schnell und weitreichend in der Raumluft.
  • Duft „Stream“: eine Art Ventilator mit austauschbarem Duftvlies, welches mit äth. Öl beträufelt wird, das einige Male in der Waschmaschine waschbar ist. Über Ventilation und Diffusion wird der Duft im Raum verteilt
  • Duft-Brunnen: beim Brunnen wird eine sehr atmosphärische Form der Raumbeduftung und Luftbefeuchtung angewendet, eine „Mischung“ aus Duft-Lampe und Vernebler, bei der ätherische Öle über die Verdunstung ohne Erwärmung in die Raumluft abgegeben werden
  • Duft-Stein: auf unglasiertem Ton-Stein wird das äth. Öl aufgetropft und wird über Verdunstung/Diffusion an die Raumluft abgegeben
  • Thermo-Duft-Stein: Der Thermo-Duft-Stein verbindet die Vorteile von Duftstein und Duftlampe in einem Gerät. Er kann sowohl mit als auch ohne Wasser betrieben werden. Die Duftentfaltung erfolgt über die Verdampfung der ätherischen Öle bei geringer Hitze, auf schonende Weise, ohne die Öle zu verbrennen.
  • Duft-Stift: im weitesten Sinne ja auch ein Gerät, bei dem über ein Fliesstiftchen das beduftet wird, man den entsprechenden Duft einatmen kann

Leider, je nach Hersteller, werden die Bezeichnungen für das jeweilige Gerät mehr oder weniger frei verwendet. Wichtig ist, beim Kauf auf die Art der Technik oder auch „Beduftungsprinzip“ zu achten.

Wer sich gern noch mehr in das Thema und konkrete Empfehlungen einlesen möchte hier ein Link: aromapraxis.de