Schlagwort-Archive: Spiritualität

Seelische/psych. Wirkung von äth. Ölen

Wenn wir bei den ätherischen Ölen von einer Wirkung auf die Psyche sprechen, ist damit eigentlich (meist) die geistige Ebene gemeint. Genauso wie die Begriffe Psychologie und Psychotherapie, loten diese eher die geistigen Muster, Tiefen und Empfindungen aus. Per Definition umfasst der Begriffe Psyche die Gesamtheit des Fühlen und Denkens.

Wenn man aber spirituell von Psyche spricht, ist damit eine weitere transzendentalere Ebene gemeint. Unsere Existenz wird über Körper, Geist und Psyche definiert. Der allgemeinen Definition wäre es aber Körper, Geist und Geist. Ist Geist und Seele nicht das Gleiche?

Da ich dem tiefenpsychologischen Denkmodell von C. G. Jung sehr zugeneigt bin, der die grundlegenden Muster und Archetypen in ihrer individuellen Zusammensetzung, gekoppelt an die Filter und Muster wie wir das erlebte Wahrnehmen und verarbeiten Seele – wortwörtlich für Psyche (oder Schmetterling) – nennt; muss hier differenziert werden.

Spreche ich von Psyche oder Seele, so ist damit eine Ebene gemeint, die sich unserer direkten Einflussnahme entzieht, die aber über ihre ätherischen Verbindungen zu unserem Geist direkt in unsere Existenz eingreifen kann, bzw. damit wechselwirkt.

Das ätherische Öle auf unseren Geist einwirken ist unbestreitbar. Zu eng sind Gefühle, Erleben und Gerüche verflochten. Die Arbeit im Hospiz wie in der Psychotherapie mit ätherischen Ölen hat klar gezeigt, wie hilfreich und unterstützend diese wirken.

Neroli das SOS der Aromatherapie, Bergmotte die die Fenster zur Psyche öffnet, Grapefruit der kräftige Sonnenstrahl der Licht ins Dunkel bringt, usw. – doch dabei sind die ätherischen Öle weit mehr als nur ein Gute-Laune-Duft der einen wieder auf andere Gedanken bringt. Die ätherischen Öle haben es in sich, dass wir durch diese Impulse an Blockaden, sogar Traumata herantreten können und die Chance erhalten, diese erneut zu bearbeiten um sie zu erlösen, und damit uns. – Getreu einem Zitat des Dalai Lama „Hör auf, auf dem Gedanken herumzukauen, erst dann erlöst du ihn“.

Und genau das sind die Impulse die uns mit den Seelenanteilen in Kontakt treten lassen, die über das rein geistige hinausgehen. Eine echte Wirkung auf die Psyche/Seele.

Doch wie schafft es ein Wirkstoffgemisch, die ätherischen Öle, die durch eine so heftige Prozedur wie die Wasserdampfdestillation gegangen sind, auf unsere so feinstoffliche Seele zu wirken? – Ich denke, da wir mit dem eigentlichen Begriff der Seele den naturwissenschaftlichen Rahmen verlassen, müssen wir eine ähnliche scheuklappensprengende Sichtweise der ätherischen Öle hinzuziehen. Die Spagyrik lehrt, dass die Wirkung eines Stoffes nicht (zumindest nicht endgültig) an die physische Form gekoppelt ist, sondern transzendieren kann, sich erneut verdichtet, und damit mehr als die Summe der vorherigen Teile ist.

Wenn zum Beispiel ein Rosmarin, der mit seiner anregenden Wirkung weitläufig bekannt ist, nach der Veraschung – also der kompletten Verbrennung zu Asche – mit Salz verrieben und innerlich verabreicht immer noch eine anregende Wirkung hat, so ist ebenso davon auszugehen, dass die viel mildere Form der Destillation (zumindest im Vergleich zur Veraschung) ebenso die entsprechenden Schwingungen überträgt bzw. übermittelt. In ultrasanfter Version kennt man das von den Bachblüten.

Ich denke hierbei geschieht bei den ätherischen Ölen zweierlei, einmal die Stimulation über den Duftimpuls, der über die bekannten Nervenbahnen ins Hirn und damit die emotionalen Komponenten aktiviert, und andrerseits eine energetische Stimulation in unseren Energiekörper.

Damit sind die ätherischen Öle Transmitter und Impulssetzer in einem. Und sind dadurch Wirksam auf allen drei Ebenen unserer Existenz, Körper, Geist und Seele. Der Körper wird direkt über die Moleküle angesprochen und leitet den Impuls an den Geist/Emotion weiter. Und gemeinsam mit der Schwingung erreichen sie die Ebene der Seele.

Im Grunde funktioniert nach diesem Prinzip auch die Psychotherapie, die mit ihren verschiedenen Herangehensweisen und Modellen auf einen Schwinungseffekt setzt. Wenn man Körper und Geist stabilisiert, (so hofft man) stabilisiert sich damit auch die Seele, oder öffnet sich zumindest den Verletzungen die man dann bearbeiten kann.

Die Arbeit mit ätherischen Ölen, ist also auch eine Arbeit mit Archetypen, mit Schwingungen, mit Ur-Mustern – und damit Ganzheitlicher als es manchmal auf den ersten Blick erscheinen mag.

Es sind in dieser Hinsicht noch mehr Parallelen mit den Bachblüten ersichtlich. Denn je niedriger dosiert die ätherischen Öle angewendet werden, desto mehr wirken sie auf den seelischen Bereich, je höher dosiert, wirken sie mehr auf Geist und Körper. Genauso wie Bachblüten, Spagyrik-Mittel u.a. Was nicht heißt das bei einer hohen Dosierung kein seelischer Effekt mit angestupst werden könnte, doch ist dieser eher verschleiert im Hintergrund wirkend. Und wie bei den Bachblüten ist es manchmal wie bei einer Badewanne, die erst voll laufen muss, bis man tatsächlich eine Wirkung spürt – auch wenn diese eben eher sanft und unbewusst dennoch eintritt.

Mehr dazu im kommenden Beitrag über den Duftkreis (nach Martin Henglein) und die Duftkommunikation.

Link: Carrier of Light – Träger des Lichts

Heute möchte ich euch den Blog von Malte Hozzel, dem Gründer von Oshadhi vorstellen, bzw. empfehlen.

Entgegen dem Trend mit Studien und Wissenschaft dem Thema Aromatherapie immer mehr Gewicht zu verleihen – was absolut kein Irrweg ist, im Gegenteil – betont Malte Hozzel die holistische, also ganzheitliche Sichtweise der Aromatherapie. Meiner Website entsprechend hat das natürlich ebenso seine Berechtigung in einer Welt die immer wieder auf Evidenzbasierung zurückgreifen will, und gleichzeitig eine Wertigkeit in die Thematik mit einfließen lässt. Wie ich im Thema TCM schon einmal erwähnte zeichnet sich ein Trend ab, der nur noch durch wissenschaftliche Fundierung Fakten und Meinungen zu lässt. Wo das auf der einen Seite eine begrüßenswerte Haltung sein kann, um Vorurteile abzubauen und Klarheit und Nachvollziehbarkeit zu fördern, so erwächst auf der anderen Seite eine fast schon fundamentatlistische Sichtweise, durch Erfahrung gewonnene Erkenntnisse gar zu negieren, seien diese nicht evidenzbasiert. (dazu gibt es bald einen extra Beitrag)

Dr. Malte Hozzel, der Gründer der Marke Oshadhi und der internationalen Aromatherapie Assoziation AHAM […] Du bist an einem tieferem [holistischen] Verständnis der Aromatherapie interessiert? Dann empfehlen wir dir Maltes Blog: Carrier of Light. In über 100 Blogartikeln berichtet er über das faszinierende Zusammenspiel von Pflanze, Mensch und Bewusstsein.

Quelle: Oshadhi Newsletter Pfingsten 2023

Link: Träger des Lichts – Ganzheitliches Leben

Rauhnächte

Die Raunächte sind die 12 „heiligen“ Nächten zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, meist also vom 25.12-05.01. Sie haben im Volksmund unterschiedliche Namen wie Zwölf-, Los-, Weihe- oder Zwischennächte. Ihre Anzahl ergibt sich vermutlich aus der Differenz zwischen dem Mondkalender (354 Tage) und dem Sonnenkalender (365 Tage).

Ursprünglich stammen sie aus der vorchristlichen Zeit und haben ihre Wurzeln in den germanischen und keltischen Überlieferungen. In diesen Nächten versuchten unsere Vorfahren die Natur gnädig zu stimmen und versenkten sich nach innen um Zukünftiges zu erfahren, zum Beispiel durch das Werfen der Runen, Tarotkarten oder andere Divinationstechniken. Durch überlieferte Rituale sollten schlechte Geister und niedere Energien vertrieben werden.

Heute erleben die Raunächte ein spirituelles Comeback und immer mehr Menschen nutzen diese Zeit zur inneren Einkehr, Reflexion, Besinnung und Neuausrichtung. Dazu können uns Rituale wie Tagebuch führen, Träume aufschreiben, Meditationen, Naturkontakt, Körperübungen, Orakel und Räuchern helfen.

Es ist von Vorteil, vor Beginn der Raunächte mit mentalen Altlasten aufzuräumen, damit Raum für Neues entstehen kann. Ein ruhiges, ausgesuchtes Plätzchen kann dir bei deinem inneren Rückzug helfen und die Durchführung deiner Meditationen und Yogaübungen erleichtern.

Wohlriechende Harze wie Weihrauch, Myrrhe oder Holzöle wie Palo Santo, Himalaja-Zeder, Zypresse und Sandelholz sind passende Begleiter. Sie schaffen ein positives Energiefeld, unterstützen uns in der Meditation – die beste Voraussetzung um subtil aber kraftvoll Impulse für das kommende Jahr zu setzen.

Buddhismus

Buddhismus, eine der großen Weltreligionen, die sich aber eher als „Philosphie“ oder Weltanschauung besser beschreiben würde, das es weniger um Glauben, als um Verstehen, Erkennen und dem Durchdringen der Illusionen unseres Seins geht.

Buddhismus wurde nach dem Sinnstifter Buddha benannt, was eigentlich ein Titel ist – Erwachter. Der Erwachte der den Buddhismus quasi gestiftet hat, Siddharta Gautama (Siddhattha Gotama) 470-390 v. Chr. (wobei es um die genaue Zeit unterschiedliche Meinungen gibt). Lebte als indischer Prinz (heute gehört die Gegend zu Nepal) in nahezu behüteter Kindheit bis zur Heirat. Behütet im Sinne von gefangen in einem goldenen Käfig, von dem er nicht mal wusste, dass er quasi gefangen war. Dies wird später kennzeichnend für seine Sicht- und Denkweise. Der Legende nach begegnete der junge Prinz auf seinen illegalen Streifzügen außerhalb des Palastes einem Bettler, einem Kranken und einem Toten. Dies erschütterte den Prinzen dermaßen, denn alle diese Eindrücke des Lebens wurde vor ihm verborgen gehalten, dass er sich aufmachte auf religiöse Sinnsuche zu gehen.

Nach fast sechs Jahren Hungeraskese bis zur Ausmergelung, und Atemübungen fast bis zum Kollaps, erkannte Siddharta das in diesem Extrem keine Erleuchtung ihm zuteil werden würde. Weder das ausschweifende Palastleben, noch die harte Askese sollten seinen Erkenntnisweg darstellen, sondern der Weg der Mitte.

Die Lehre des Buddhismus

Nach der buddhistischen Lehre sind alle unerleuchteten Wesen einem endlosen leidvollen Kreislauf (Samsara) von Geburt und Wiedergeburt unterworfen. Wobei die europäische Bedeutung von Leid und Leiden hier den Kern des Sache nicht trifft. Eher das Streben, der Eros, der einen in die verschiedensten Situationen zieht und treibt und uns antreibt. Ziel der buddhistischen Praxis ist, aus diesem Kreislauf des ansonsten immerwährenden Leidenszustandes herauszutreten. Dieses Ziel soll durch die Vermeidung von Leid, also ethisches Verhalten, die Kultivierung der Tugenden (Fünf Silas), die Praxis der „Versenkung“ (Samadhi) und die Entwicklung von Mitgefühl für alle Wesen und allumfassender Weisheit (Prajna) als Ergebnisse der Praxis des Edlen Achtfachen Pfades erreicht werden. Auf diesem Weg werden Leid und Unvollkommenheit überwunden und durch Erleuchtung (Erwachen) der Zustand des Nirvana realisiert. Nirvana ist nicht einfach ein Zustand, in dem kein Leid empfunden wird, sondern eine umfassende Transformation des Geistes, in dem auch alle Veranlagungen, Leiden je hervorzubringen, verschwunden sind. Es ist ein transzendenter Zustand, der nicht sprachlich oder vom Alltagsverstand erfasst werden kann, aber im Prinzip von jedem fühlenden Wesen verwirklicht werden könnte.

Die Kernelemente jedes Buddhisten sind die Bekennung zu den drei Juwelen, die Anerkennung der vier edlen Wahrheiten und das praktizieren des edlen achtfachen Pfades.

  • Die drei Juwelen (auch Drei Kostbarkeiten, dreifache Edelsteine, Drei Schätze): bezeichnen im Buddhismus Buddha (den Zustand der Erleuchtung), Dharma (die Buddha-Lehre) und Sangha (hierbei ist, je nach Schule unterschiedlich, meist nur die Gemeinschaft der Erwachten gemeint, in manchen Schulen aber auch der allgemeine Sangha, der die Praktizierenden in ihrer Gesamtheit beinhaltet)
  • Die vier edlen Wahrheiten: Die Erste Edle Wahrheit lautet, dass das Leben in der Regel vom Leiden (dukkha) an Geburt, Alter, Krankheit und Tod geprägt ist, sowie von subtileren Formen des Leidens, die vom Menschen oft nicht als solches erkannt werden, wie etwa das Hängen an einem Glück, das jedoch vergänglich ist. Die Zweite Edle Wahrheit lautet, dass dieses Leid in Abhängigkeit von Ursachen entsteht, nämlich im Wesentlichen durch die Drei Geistesgifte, die in deutscher Übersetzung meist als „Gier“, „Hass“ und „Unwissenheit / Verblendung“ bezeichnet werden. Die Dritte Edle Wahrheit besagt, dass das Leiden, da durch Ursachen bedingt, zukünftig aufgehoben werden kann, wenn nur diese Ursachen aufgelöst werden können, und dass dann vollständige Freiheit von Leiden erlangt werden kann (also auch Freiheit von Geburt und Tod). Die Vierte Edle Wahrheit besagt, dass es Mittel zu dieser Auflösung der Leidensursachen gibt, und damit zur Entstehung von wirklichem Glück. Diese Mittel sind der edle achtfache Pfad.
  • Der edle achtfache Pfad: rechte Erkenntnis, rechte Absicht, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebenserwerb, rechte Übung, rechter Achtsamkeit und rechter Meditation, wobei mit recht die Übereinstimmung der Praxis mit den Vier Edlen Wahrheiten, also der Leidvermeidung gemeint ist

Die drei Fahrzeuge des Buddhismus

Im Buddhismus spricht man weniger von Schulen, Strömungen oder Systemen, sondern von Pfaden und mehr noch von Fahrzeugen (yana), Fahrzeuge die den Buddhisten über das Meer des Leidens fahren/tragen.

Ein Pfad ist der Weg der Entsagung, der Theravada-Buddhismus. Dieser konzentriert sich auf die Lehre der Vier Edlen Wahrheiten und den Achtfachen Pfad sowie Anleitungen zur Meditation. Er ist bekannt für seine Gelübde und die Kultivierung von Disziplin. Auf diesem Pfad lernt man, anderen nicht zu schaden.

Ein weiterer Pfad, der Mahayana-Buddhismus, beinhaltet Erkenntnis oder Verwirklichung. Der Mahayana-Buddhismus ist bekannt für sein höheres Verständnis von Leerheit und Mitgefühl. Auf diesem Pfad wird gelehrt, wie man anderen hilft – und ihnen somit automatisch keinen Schaden zufügt.

Auf dem dritten Pfad, dem Tantrayana, geht es um Transformation, um Umwandlung. Dieser Pfad lehrt, mit uns selbst glücklich zu sein. Dann helfen wir anderen automatisch.

Theravada/Hinayana

Streng genommen wurde der Begriff Hinayana (kleines Fahrzeug) von den Mahayana-Buddhisten in Abgrenzung zu ihren Vorstellungen geschaffen, und gilt als abschätziger Begriff. Leider umfasst dieser Begriff als einziger annähernd die vor-Mahayana-Schulen des Buddhismus. So gesehen ist er eine Krücke, die keinesfalls abwertend hier in diesem Zusammenhang verwendet wird. Theravada ist die Bezeichnung die sich die heute als orthodox geltenden Buddhisten daraufhin selbst gaben und bedeutet soviel wie „Schule der Älteren“.

Der Theravada, wie sich am Wort orthodox schon der ein oder andere es sich gedacht hat, umfasst die Traditionalisten unter den Buddhisten. Sie sehen sich als Bewahrer der ursprünglichen Sichtweisen des Buddha und die Erlösung muss durch ethische Selbstdisziplin erfolgen. Die Erlösung, das Verlöschen im Nirvana muss jeder selbst anstreben und ist keine Zwangsläufigkeit.

Der Theravada Buddhismus strebt eine ruhige Geisteshaltung an, in der intensiv versucht wird intensive, schwierige und unangenehme Begebenheiten vermieden werden können. Daher spielen Klöster und das Leben als Mönch (inzwischen auch Nonne) eine große Rolle. Würde man dem Theravada Charaktereigenschaften verleihen, wäre eine kühle Rationalität deutlich im Vordergrund.

Seine Tradition bezieht sich in ihrer Praxis und Lehre ausschließlich auf die ältesten erhaltenen Schriften der buddhistischen Überlieferung, die im Tipitaka (Pali) (auch Tripitaka (Sanskrit) oder Pali-Kanon), zusammengefasst sind.

Mahayana

Im Mahayana, dem großen Fahrzeug, stehen dem nach Erlösung und Erleuchtung suchendem die Boddhisattwas zur Seite, zeitlose Wesen die sich aus Mitgefühl dem Verlöschen im Nirvana verwehrten bis alle Lebewesen erlöst sind. Und dies charakterisiert auch den Kern der Lehren des Mahayana, Mitgefühl und Weisheit.

Geradezu revolutionär kennzeichnet die Ansicht des Mahayana, dass Buddha sowohl in physischer als auch spiritueller Erscheinungsform existiert, existiert hat und immer existieren wird. Der physische Buddha Siddharta Gautama aka Shakyamuni, ist lediglich einer dem viele Buddhas schon vorangegangen sind und weitere nachfolgen. Darum können ohne Probleme neue Schriften und Ansichten eingegliedert werden, und sie der spirituellen Buddhaweisheit zugeschrieben werden. Das kennzeichnete den Knackpunkt, der den Buddhismus vor allem in Tibet, Mongolei, China, Japan und Korea sich ausbreiten lies, wenn auch eher in den Ausprägungen des Tantrayana. Die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität des Mahayana lässt ihn entspannt neben anderen Religionen stehen, ohne in einen Streit über Richtigkeit und Absolutheit sich verwickeln zu lassen.

Der Mahayana verwendet neben dem Tripitaka auch eine Reihe ursprünglich in Sanskrit abgefasster Schriften („Sutras“), die zusammen den Sanskrit-Kanon bilden. Zu den bedeutendsten Texten gehören das Diamant-Sutra, das Herz-Sutra, das Lotos-Sutra und die Sutras vom reinen Land. Ein Teil dieser Schriften ist heute nur noch in chinesischen oder tibetischen Übersetzungen erhalten.

Tantrayana

Hier muss man vom Begriff her sofort eine Abgrenzung zum indischen Tantra anführen. Die Schule des Tantrayana, die maßgeblich den tibetischen Buddhismus und andere geprägt hat, fußt auf den Mahayana Lehren, ergänzt diese durch verschiedene Erweckungsmöglichkeiten, esoterisch-spirituelle Erweckungserfahrungen und Ansichten. Während im indischen Tantra Körperlichkeit und Sinneseindrücke im Vordergrund stehen (Kamasutra als eines der Beispiele) ist das im Tantrayana kaum bis gar nicht der Fall.

Im buddhistischen Tantra soll durch Übungen eine außergewöhnliche Fertigkeit und Virtuosität erlangt werden um einen höheren Bewusstseinszustand zu erreichen. Letztendlich ist das Ziel einen Bewusstseinszustand zu erreichen, der weniger leidet und damit auch weniger Leiden (Dukkha) verursacht als der Zustand vor den Übungen. Dabei werden viele höhere Zustände beschrieben, einhergehend mit höheren Bewusstseinskräften (Siddhis), die sich als Ergebnis der Übungspraxis einstellen.

  • Mantrayana: Mantren werden, im Mantrayana von einem geistigen Lehrer übermittelt, als nach innen wirkende Selbstmedizin, unterstützt durch eine verstärkende Handgeste, in Versenkung die zu einem Erlebnis der Befreiung führen sollen.
  • Vajrayana: dadurch das alles in der Welt „nur Geist“ ist, lässt sich mit den schaffenden Silben eine donnergleiche (Vajra=Donnerkeil) Erleuchtung bewirken in der alle Illusionen abfallen.
  • Sahajayana: gegen alle Konventionen heißt der Sahajayana alle Sinnesgenüsse willkommen, solange man sich davon nicht „einfangen“ lässt, denn Selbstdisziplin im Denken wird ganz hoch gehalten. In der Verschmelzung der Gegensätze erkennt man die All-ein-heit und wird erleuchtet.
  • Kalacakra: ein System der Astrologie, das „Rad der Zeit“, dessen Elemente ins religiöse erhoben wurden. Das Kalacakra wird als Eigennahmen des Ur-Buddha verstanden der als geistige Mitte und Zentrum des Systems gilt. Die mystische Identifikation mit ihm führt zur spontanen Erleuchtung

Buddhismus Ostasiens

  • Amitabha-Buddhismus: Amitabha-Buddhismus ist eine Sammelbezeichnung für jene Schulen des Mahayana-Buddhismus, die sich auf den transzendenten Buddha Amitabha beziehen. Im Amitabha-Buddhismus (aka Amidismus) steht das Vertrauen in die Allgüte Amitabhas (Amidas) und die Erwartung einer Wiedergeburt im Reinen Land (sanskr. Sukhavati; jap. Jōdo) im Vordergrund. Daher spricht man auch vom Reines-Land-Buddhismus. Die Technik des Amitabha-Buddhismus hat nicht den Anspruch, absolutes Nirvana zu erreichen, wohl aber relatives Nirvana, also einen Zustand, wo nur noch geringe Anhaftungen im Sinne einer Ich-Objekt-Relation bestehen. Samsara wird folglich nicht komplett durchbrochen
  • Chan- und Zen-Buddhismus: eine Vermischung der Tantrayana-Überzeugungen mit Taoistischen Elementen, bei der Erleuchtung spontan aus sich heraus geschehen kann; Das Nachsinnen und Meditieren über Koans (Fragen die die Logik sprengen) verändert die Seinsweise des Zen-Schülers, so lange bis die Frage ihre Provokanz für ihn verloren hat und damit „gelöst“ ist.

weiterführende Informationen:

weiterführende Literatur: