Schlagwort-Archive: Links

Mundpflege, Mundhygiene

Während ich die Lippen eher zur Gesichtspflege zähle, kommt hier nun ein Beitrag für die inneren Angelegenheiten.

Im Bereich der Pflege spricht man bei Mundpflege, genauer gesagt der speziellen Mundpflege, von der Pflege der Schleimhaut im Mund (neben noch ein paar anderen Sachen). Durch mangelnde Flüssigkeit, fehlenden Schluckreflex und andere Begebenheiten können sich Borken bilden, die Entstehung von Mundsoor begünstigen, und ebenso Geschmack und Geruch beeinflussen – und das nicht nur den eigenen. Mundhygiene umfasst eigentlich hauptsächlich das Putzen der Zähne, kann aber weit mehr bedeuten.

Eine gute Mundpflege ist für ein strahlendes Lächeln, einen frischen Atem und eine gesunde Lebensweise essenziell. Ein fester Bestandteil der Mundhygiene in der ayurvedischen Gesundheitslehre ist dabei auch immer die Reinigung der Zunge. Auf der Schleimhaut sammeln sich über Nacht viele Ablagerungen an und es werden Schadstoffe ausgeschieden. Schlechter Atem ist eine direkte Folge davon und wirkt sich negativ auf die ganze Mundgesundheit aus. Teilweise sind diese Ablagerungen als unangenehmer, spür- und sichtbarer Belag erkennbar.

Neben dem schon angedeuteten Zungenreiniger, nimmt die Ölziehkur einen wichtigen Stellenwert ein. Eine Ölziehkur ist eine Art „Mundspülung“ mit Pflanzenöl. Die aus dem Ayurveda stammende Praxis wird morgens, vor dem Zähneputzen und nach der Zungenreinigung, auf nüchternen Magen angewendet. (dies kann auch zu einer Verbesserung des Zahnfleisches führen, inklusive weniger sensibles Zahnfleisch und weniger Blutungen)

Was die Reinigung der Zähne angeht, wird generell eine elektrische Zahnbürste empfohlen, da diese Beläge bis zu 10mal besser entfernt als die gewöhnliche Handzahnbürste. Meine Empfehlung ist die Happy Brush Eco Vibe mit Bambusreinigungsköpfen.

Die Wahl der Zahnpasta ist natürlich auch jedem Selbst überlassen, egal ob fluoridfrei oder mit Fluoriden.

Meine Favoriten sind:

Zum Abschluss der täglichen Mundhygiene verwende ich Interdentalbürstchen mit dem Aromatic Dental Oil von Wadi.

Podcast-Empfehlung: Aromatherapie für deine Ohren

Buchempfehlung: Gemmotherpie

Folgende Bücher kann ich zu dem Thema Gemmotherapie, Gemmomazerate und „“ empfehlen:

Ein kleines kompaktes Büchlein, dass dem Einsteiger auf übersichtlichem Raum ein Gefühl für die Thematik vermittelt. Die ist der praktische Ratgeber, den man immer zur Hand nehmen kann – macht aber genauso hungrig auf mehr sich in das Thema zu vertiefen.

Der ausführliche Überblick der Gemmomazerate wird durch ein Addendum über die Spagyrik und die ergänzenden Mittel bereichert. Wer eher Tabellen statt Mind-Maps mag, findet hier eine exzellente Übersicht.

Dieses hervorragende Werk ist ein wahres Füllhorn an Informationen. Es erscheint manchmal der Eindruck, dass möglichst viele Infos auf kleinem Raum angeordnet wurden. Die Verweise und Bezüge (Herbal-Astrologie, Humoralmedizin) die auch zu anderen Heilsystemen hergestellt werden sind fantastisch und heben das Thema noch zusätzlich heraus.

Dieses exzellente Werk, welches bald in der 2. Auflage erscheinen wird, ist herausragend mit den ausführlichen Monographien der jeweiligen Gemmomazerate ergänzende Infos bezüglich phytotherapeutischer Verwendung und historischer Anwendung als Hausmittel. Ganz besonders haben mir die Mind-Maps gefallen, nicht nur zu den jeweiligen Mazeraten, sondern auch was bestimmte Indikationen anbelangt. Dies verdeutlicht nicht nur die vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten, sondern erleichtert ebenso die Auswahl und Zuordnung der jeweiligen Mittel.

Buchempfehlungen: Aromatherapie für Kinder

Zwar habe ich in meiner Buchempfehlung zur Aromatherapie bereits diese Empfehlung schon erwähnt, aber ich denke das Thema verdient auch einen eigenen Beitrag.

Kinder, genauso wie Senioren, brauchen im allgemeinen viel weniger ätherische Öle (Dosierung), als 18-60 Jährige, aus vielerlei Gründen.

Und genau die Dosierung, und auch die Handhabung, ist oftmals mit dicken Fragezeichen belegt. In den unten genannten Büchern hat man eine fulminante Auswahl an Rezepten bei den verschiedensten Weh-wehchen die im allgemeinen mit „Hausmitteln“ beizukommen ist.

Diese Tipps ersetzen nicht den Besuch beim Arzt! Sie können aber gerne auch begleitend bei schwierigen Erkrankungen angewendet werden.

Meine Buchempfehlungen lauten:

Link: Carrier of Light – Träger des Lichts

Heute möchte ich euch den Blog von Malte Hozzel, dem Gründer von Oshadhi vorstellen, bzw. empfehlen.

Entgegen dem Trend mit Studien und Wissenschaft dem Thema Aromatherapie immer mehr Gewicht zu verleihen – was absolut kein Irrweg ist, im Gegenteil – betont Malte Hozzel die holistische, also ganzheitliche Sichtweise der Aromatherapie. Meiner Website entsprechend hat das natürlich ebenso seine Berechtigung in einer Welt die immer wieder auf Evidenzbasierung zurückgreifen will, und gleichzeitig eine Wertigkeit in die Thematik mit einfließen lässt. Wie ich im Thema TCM schon einmal erwähnte zeichnet sich ein Trend ab, der nur noch durch wissenschaftliche Fundierung Fakten und Meinungen zu lässt. Wo das auf der einen Seite eine begrüßenswerte Haltung sein kann, um Vorurteile abzubauen und Klarheit und Nachvollziehbarkeit zu fördern, so erwächst auf der anderen Seite eine fast schon fundamentatlistische Sichtweise, durch Erfahrung gewonnene Erkenntnisse gar zu negieren, seien diese nicht evidenzbasiert. (dazu gibt es bald einen extra Beitrag)

Dr. Malte Hozzel, der Gründer der Marke Oshadhi und der internationalen Aromatherapie Assoziation AHAM […] Du bist an einem tieferem [holistischen] Verständnis der Aromatherapie interessiert? Dann empfehlen wir dir Maltes Blog: Carrier of Light. In über 100 Blogartikeln berichtet er über das faszinierende Zusammenspiel von Pflanze, Mensch und Bewusstsein.

Quelle: Oshadhi Newsletter Pfingsten 2023

Link: Träger des Lichts – Ganzheitliches Leben