Schlagwort-Archive: essential Oils

Hersteller/Anbieter von ätherischen Ölen, Extrakten, Absolues, Hydrolaten uvm.

Obwohl ich in meinem Beitrag über Aromapflege/-therapie schon einige Hersteller aufgezählt habe, dachte ich es wäre an der Zeit einen gesonderten Beitrag dazu zu verfassen und dazu auch vielleicht meine persönlichen Erfahrungen mit einfließen zu lassen.

  • Bahnhof-Apotheke Kempten-Allgäu: bekannt für ihre Kooperation mit Ingeborg Stadelmann, großes Sortiment an erprobten Mischungen, typisches Apotheken-Sortiment (Vielfalt) auch von verschiedenen Herstellern, schnelle Lieferung
  • Bergila – Kleine Destillerie in Südtirol, ausgezeichnete Nadelöle besonderer Qualität, ebenso andere Produkte von Likören bis hin zur Naturkosmetik
  • Dragonspice Naturwaren – Ein wahnsinns umfangreicher Webshop von ätherischen Ölen bis hin zu Naturrohstoffen zum selbst anrühren von Naturkosmetik
  • Essences Naturelles Corsica – auf die Empfehlung von dem Immortelle-Podcast dort bestellt, eine Destillerie direkt in Korsika, und bin von der Qualität begeistert!
  • Evelyn Deutsch Aromapflege.com – vergleichbar mit den Stadelmann-Aromamischungen macht Evelyn Deutsch hier mit vielen selbst hergestellten Mischungen und Extrakten Angebote (ganz exzellent ist das Mädesüß-Mazerat), die auch durch andere Anbieter auf ihrer Shop-Seite ergänzt werden
  • Farfalla Swiss AromaCare – Im deutschsprachigen Raum eine der ersten Firmen die nach höchsten bio-Standards strebt und arbeitet, mit Sitz in der Schweiz; ein riesengroßes Sortiment von AromaCare bis hin zu Parfüm; einige Produkte dieser Firma führen auch Evelyn Deutsch, Vivere, Bahnhof-Apotheke, u.a.
  • Feeling – Großes Sortiment in Österreich, mit allem was das Aromaherz begehrt
  • Lunasol Kosmetik – neben spagyrischer Kosmetik kann man hier hochwertige Blütenöle/-mazerate kaufen die den alchemistischen Prinzipien getreu hergestellt werden, besonders Johanniskrautrotöl, Arnikaöl und Rosenöl sind meine Favoriten
  • Maienfelser Naturkosmetik – Die Auswahl die hier geboten wird, und auch noch in einer exzellenten Qualität, ist unfassbar riesig! Die Shop-Seite benötigt eigentlich Stunden des Stöberns und Suchens, denn auf einen Blick kann man den riesigen Umfang nicht überblicken; in der Navigation durch die Seite etwas tricky
  • Neumond – Großes Sortiment an hochqualitativen Ölen, auch klinikerprobter Mischungen die ich empfehlen würde (eher als Wadi)
  • Oshadhi – Riesiges Sortiment an u.a. auch seltenen Ölen, eine wahnsinnige Auswahl an Hydrolaten ohne Alkohol
  • Primavera – für mich DIE Firma wenn es um ätherische Öle in höchster Qualität geht, hier habe ich meine ersten Öle gekauft; großes aber nicht riesiges Sortiment, doch für den Anfänger:in vielleicht auch gerade deshalb geeigneter
  • Ölmühle Solling – hier findet man exzellente fette Öle! Ergänzend im Sortiment sind Küchenhelfer und Feinkostartikel
  • Spinnrad – auf Spinnrad findet man alles was das „Rührer“-Herz begehrt; was die ätherischen Öle angeht bin ich mir nicht sicher und würde die lieber wo anders kaufen; die Zimt-Latschen sind mega!
  • Taoasis – Taoasis vertreibt drei Marken, Taoasis, Meditao und Baldini wobei mir ein wenig unklar ist, wieso diese Unterscheidung ^^; Taoasis als Firma hat sich in meinen Augen ähnlich wie Neumond und Primavera bewährt und steht für Qualität
  • Vivere – ein liebevoll geführter Shop von Sabrina Herber der mit Informationen, Webinaren, Skripten, Ölen unterschiedlichster Hersteller, Rezepten uvm immer eine gute Anlaufstelle ist; die Navigation ist manchmal (vermutlich auch browserabhängig) etwas tricky
  • Wadi – ein großes Sortiment an tollen Ölen, ähnlich wie bei Primavera, fantastische Hydrolate (vor allem Rose), Anbieter von Aromuli aus Österreich (dicke Empfehlung!), und Mischungen die klinisch erprobt sind (ich würde nach meinem Empfinden lieber zu Neumond-Mischungen greifen, die Mischungen bei Wadi sind zwar wirkungsvoll aber eher nach biochemischen Gesichtspunkten kombiniert, weniger nach therapeutischen)

ergänzender Link zu dem Beitrag zum gleichen Thema bei aromapraxis.de

Duft-Geräte – Unterschiede und Verwirrungen

Immer wieder trifft man in jedem Bereich scheinbar auf eine geradezu babylonische Sprachverwirrung. Und hier geht es ganz konkret um die Sprachverwirrung der Duft-Geräte – wobei das der Begriff ist, der am wenigsten verfänglich ist. 😀

Um auch gleich noch etwas zu erwähnen, dass ich selbst erst nach Recherche erfuhr, wird (nicht immer) Vernebler und Diffusor nicht äquivalent verwendet, sondern es gibt technische Unterschiede! Ein Vernebler wird immer mit Wasser betrieben, ein Diffusor/Zerstäuber braucht kein Wasser, sondern „versprengt“ das äth. Öl in die Raumluft. Doch schon bei dem ersten Anbieter von „Duft-Geräten“ wird dieser Unterscheidung kaum Beachtung beigemessen. Bei Oshadhi wird (zwar korrekt) zwischen Diffuser und Diffusor unterschieden, bei Taoasis wird die Bezeichnung ganz weggelassen, Primavera unterscheidet zwischen Vernebler und Zerstäuber, bei feeling wird das was bei Oshadhi der Diffusor ist Diffuser genannt; bei Neumond heißen Vernebler auch Diffuser, usw. …

Verwirrt? Ich auch ^_^ – es hilft wenn man die Duft-Geräte danach unterscheidet, welche Art von Technik sie benutzen, um die ätherischen Öle in die Raumluft abzugeben.

  • Duft-Lampe: die wohl klassischste Methode der Raumbeduftung, ein Schälchen mit Wasser über einem Teelicht; hierbei wird das Wasser erwärmt (Teelicht) und das ätherische Öl wird über den aufsteigenden Wasserdampf in die Raumluft transportiert und verteilt sich per Diffusion; bei zu hohen Temperaturen verändern/zerstören sich die äth. Öle!
  • Vernebler (meist Diffuser genannt): hier wird per Ultraschall eine Kaltverneblung betrieben, bei der die äth. Öle mit Nebel (also Wasser) an die Raumluft abgegeben werden
  • Zerstäuber (manchmal Diffusor genannt): Ohne die Zugabe von Wasser verteilt sich der Duft durch eine Zerstäubungstechnik schnell und weitreichend in der Raumluft.
  • Duft „Stream“: eine Art Ventilator mit austauschbarem Duftvlies, welches mit äth. Öl beträufelt wird, das einige Male in der Waschmaschine waschbar ist. Über Ventilation und Diffusion wird der Duft im Raum verteilt
  • Duft-Brunnen: beim Brunnen wird eine sehr atmosphärische Form der Raumbeduftung und Luftbefeuchtung angewendet, eine „Mischung“ aus Duft-Lampe und Vernebler, bei der ätherische Öle über die Verdunstung ohne Erwärmung in die Raumluft abgegeben werden
  • Duft-Stein: auf unglasiertem Ton-Stein wird das äth. Öl aufgetropft und wird über Verdunstung/Diffusion an die Raumluft abgegeben
  • Thermo-Duft-Stein: Der Thermo-Duft-Stein verbindet die Vorteile von Duftstein und Duftlampe in einem Gerät. Er kann sowohl mit als auch ohne Wasser betrieben werden. Die Duftentfaltung erfolgt über die Verdampfung der ätherischen Öle bei geringer Hitze, auf schonende Weise, ohne die Öle zu verbrennen.
  • Duft-Stift: im weitesten Sinne ja auch ein Gerät, bei dem über ein Fliesstiftchen das beduftet wird, man den entsprechenden Duft einatmen kann

Leider, je nach Hersteller, werden die Bezeichnungen für das jeweilige Gerät mehr oder weniger frei verwendet. Wichtig ist, beim Kauf auf die Art der Technik oder auch „Beduftungsprinzip“ zu achten.

Wer sich gern noch mehr in das Thema und konkrete Empfehlungen einlesen möchte hier ein Link: aromapraxis.de

äth. Öle, die nicht in den Diffusor+Diffuser/Vernebler gehören

Bei manchen Themen ist es so, dass man nicht gezielt danach sucht um sich darüber zu informieren, sondern erst wenn man auf ein „Problem“ stösst. So erging es mir, als ich mal meinen altgedienten Ultraschallvernebler mal genauer anschaute und feststellte, dass da mehrere kleine stark verklebte Pünktchen auf der (Geräte-)Oberfläche sich breit gemacht haben, und ebenso an der Membran. Mir war das bisher gar nicht aufgefallen, doch inzwischen stellte ich fest, dass die Abschalt-Funktion des Verneblers nicht mehr oder nicht mehr richtig funktionierte. Das brachte mich zum Grübeln.

Um auch gleich noch etwas zu erwähnen, dass ich selbst erst nach Recherche erfuhr, wird (nicht immer) Vernebler und Diffuser nicht äquivalent verwendet, sondern es gibt technische Unterschiede! Ein Vernebler wird immer mit Wasser betrieben, ein Diffusor/Zerstäuber braucht kein Wasser, sondern „versprengt“ das äth. Öl in die Raumluft. Doch schon bei dem ersten Anbieter von „Duft-Geräten“ wird dieser Unterscheidung kaum Beachtung beigemessen. Bei Oshadhi wird zwischen Diffuser und Diffusor unterschieden, bei Taoasis wird die Bezeichnung ganz weggelassen, Primavera unterscheidet zwischen Vernebler und Zerstäuber, bei feeling wird das was bei Oshadhi der Diffusor ist Diffuser genannt usw. -> daraus bastel ich nen neuen Beitrag

In einem Webinar erfuhr ich neulich, dass es ätherische Öle gibt, die nicht für jedes Duftgerät geeignet sind. Das war quasi der Aha-Effekt für mich. Ich hab mich dann auf die Suche nach entsprechenden Hinweisen begeben.

Der Vollständigkeit halber muss hier erwähnt werden, dass dies nicht nur ätherische Öle, sondern besonders Alkoholextrakte aber auch Absolue’s betrifft. Zwar findet man alle diese Produkte meist unter der Rubrik „ätherische Öle“ namhafter Hersteller, doch unterscheiden diese sich wesentlich von durch Wasserdampfdestillation hergestellten „echten“ ätherischen Ölen. Definiert man ätherische Öle als biochemische Vielstoffgemische die aus Pflanzenbestandteilen herausgelöst wurden, so ist das Feld auf einmal sehr einheitlich. Vermutlich wird aus Übersichtlichkeitsfaktoren diese Unterscheidung meist nicht gemacht. Doch ergeben sich insbesondere für den Vernebler, aber auch für die Haltbarkeit und Oxidation verschiedene damit verbundene Probleme.

Link: Der kleine-große Unterschied zwischen verdünnten und gepanschten Ölen

Ein weitere wunderbarer Artikel von Eliane Zimmermann der das Problem u.a. thematisiert: Benzoe

Primavera schreibt zu dem Thema auf der eigenen Website unter FAQ dazu:

Grundsätzlich kannst du alle unsere Duftmischungen und ätherischen Öle für die Raumbeduftung mit unseren Geräten verwenden.

Ausnahmen:Zähflüssige, reine ätherische Öle wie Benzoe Siam, Myrrhe, Vetiver und Vetiver Bourbon dürfen in den meisten Duftgeräten nicht verwendet werden! Ebenso dürfen in den meisten Duftgeräten keine stark färbenden oder konzentrierten, reinen ätherischen Öle wie Kamille blau, Lemongrass, Schafgarbe, Thymian Thymol und Vanille verwendet werden!

Quelle: https://www.primaveralife.com/faq/duftgeraete-und-dufttraeger/welche-aetherischen-oele-sollte-ich-nicht-mit-den-duftgeraeten-und-dufttraegern-verwenden.html

und

Wichtig: Manche ätherischen Öle können bei direkter Einwirkung die Ultraschallmembran durch Verharzung beschädigen oder den Kunststoff einfärben. Dazu zählen reine ätherische Öle, die zähflüssig oder stark färbend sind, wie beispielsweise Benzoe Siam, Kamille blau, Myrrhe, Patchouli, Schafgarbe, Vanille, Vetiver und Vetiver Bourbon. Wir empfehlen diese Öle nicht mit unseren Ultraschallverneblern zu verwenden. Sollte ätherisches Öl auf eines der Kunststoffteile gelangen, muss dieses sofort mit einem weichen Tuch entfernt und ggf. mit sehr wenig Spülwasser nachgewischt werden. Die Ultraschallmembran kann mit Reinigungsalkohol und einem Wattestäbchen vorsichtig gereinigt werden. Beachte dabei bitte immer die Hinweise zur Reinigung in der beiliegenden Gebrauchsanweisung des Verneblers.

Quelle: https://www.primaveralife.com/aroma-vernebler-feel-happy.html

Auf meine Anfrage bei Primavera erhielt ich folgende Antwort:

Es dürfen also keine zähflüssigen Öle genommen werden, weil die nicht auf dem Wasser schwimmen sondern nach unten sinken und damit die Membrane verkleben könnten. Die anderen Öle sind stark färbend und somit könnten Sie den Feel Happy „verfärben“.

Auf meine Anfrage von Taoasis bekam ich folgende Antwort:

Für unsere Diffuser funktionieren eigentlich alle reinen ätherischen Öle von Taoasis und Baldini.
Etwas schwieriger zu Vernebeln sind Öle, die nicht rein sind. Beispiel: Sandelholz 10% in Jojobaöl
Durch das Jojobaöl, also ein fettes Öl kann die Verneblung nicht richtig erfolgen, da die „Fettschicht“ dies erschwert.

Alle reinen Öle, sowie Duftkompositionen von Taoasis/Baldini können in unseren Diffusern problemlos verwendet werden.

Mit ähnlichem Anliegen habe ich auch Oshadhi angeschrieben, von denen bekam ich eine Liste über Öle die zuvor erwärmt werden sollten, da sie entweder kalt zu sehr zähflüssig sind, oder in ihrer „gelöst in Alkohol“-Form eher an Gelee erinnern, und damit nicht für die Verneblung mit dem Diffusor geeignet sind.

Ich versuche also eine kleine Auflistung zusammenzustellen, die natürlich keinen Anspruch (ein bissel vielleicht) auf Vollständigkeit hat:

  • Amyris
  • Benzoe Siam, Benzoe abs.
  • Birke
  • Bienenwabe/-wachs, Honigwachs Absolue
  • Buddha Wood
  • Champaca Absolue
  • Drachenblut
  • Ginster
  • Honigwabe Absolue
  • Jasmin Absolue
  • Kamille, blau (wegen Verfärbung)
  • Labdanum Absolue
  • Lemongrass (wegen Verfärbung, oder durch Oxidierung erhöhte Viskosität)
  • Mimose
  • Myrrhe
  • Neroli Absolue
  • Osmanthus Absolue
  • Patchouli (wegen Verfärbung)
  • Perubalsam/Tolu-Balsam
  • Rose Absolue
  • Schafgarbe (wegen Verfärbung)
  • Thymian (rot) CT. thymol (wegen Verfärbung)
  • Tonka
  • Tuberose Absolue
  • Vanille
  • Vetiver, Vetiver Bourbon
  • Zitronenmyrte (durch Oxidierung erhöhte Viskosität)

Buchempfehlung: Aroma-Akupressur

Entdecken Sie die heilsame Kombination von ätherischen Ölen und Akupressur

Merina Ty-Kisera, zertifizierte Aromatherapeutin und Fünf-Elemente-Akupunkteurin, führt die Leser ein in die „Aroma-Akupressur“. Diese neue, innovative Heilmethode lindert zahlreiche häufige Beschwerden. Die Autorin zeigt in bebilderten Übungen, wie Sie die heilenden Eigenschaften von ätherischen Ölen auf Druckpunkte anwenden können und wie diese sich idealerweise gegenseitig verstärken. So rufen Sie energetische Veränderungen hervor, die Körper und Geist wohltuen und in Balance bringen.

Die Aroma-Akupressur potenziert die Wirkung zweier erfolgreicher Heilmethoden:
– Lindert Verspannungen, Verdauungsbeschwerden und chronische Schmerzen
– Stärkt das Immunsystem und das Gedächtnis
– Bekämpft Entzündungen und grippale Infekte
– Hilft bei Schlafproblemen und Stress

Ihr duftender und hoch wirksamer Weg zu einer starken Gesundheit.

https://amzn.to/3M77TCG

Wer hier ein umfassendes Werk über die TCM und die Meridiane und Druckpunkte (Akupressur-Punkte) erwartet, wird enttäuscht. Dies einfach mal vorweg, um Erwartungen klar zu stellen.

Das schicke Büchlein gibt einen guten Überblick über gängige Beschwerden, welche ätherischen Öle die Autor:in empfiehlt und an welchen Druckpunkten diese am besten eingesetzt werden können.

Link: Aroma-Akupressur