Schlagwort-Archive: essential Oils

Aromatherapie und Studien(-lage)

Längst haben wir die Zeit hinter uns gelassen als ätherische Öle noch als „nette Duftwässerchen“ oder gar esoterischer Humbug abgetan wurden.

Doch jüngst wird dieses Wasser wieder getrübt: Im Zuge der „Aufklärung“ behaupteten die „Quarks Science Cops“ es gäbe keine Studien zu ätherischen Ölen – und enttarnen sich als teilweise (!) schlecht recherchiert. -> Link: Science Cops meets Aromatherapie

Ich musste mir erstmal den Podcast der “Quarks Science Cops” erstmal selbst zu Gemüte führen. Mich hat ein Wechselbad der Gefühle erwischt.
Ich finde es grandios das diese Podcaster Young Living und DoTerra in gewisser Weise demaskieren, aber mir viel zu undifferenziert an die ganze Thematik herangehen. Allein beim Thema Studien hab ich innerlich gerufen, ob sie mal nach Prof. Dr. Hatt gegoogelt haben, oder Prof. Dr. Wabner, oder Prof. Dr. Bettina Pause, u. v. a. oder ob die nach zwei Treffern einfach keinen Bock mehr hatten nach Studien und Forschung zu suchen. Ich hätte mir so gewünscht, sie hätten den Artikel von Eliane Zimmermann zum Thema multiresistente Keime gelesen, verfolgt, Studien herausgezogen, usw. Sie verweisen am Ende des Podcasts ja auf ihre Produzentin die quasi für sie recherchiert hat, da müsste man schon mal sagen, dass sie sich das bissel zu einfach gemacht hat, oder ob die Herren selbst nicht mal Hand angelegt haben, oder hätten können.
Mit ihren Youtube-Quellen haben sie ahnen lassen, wie geschickt DoTerra es vermeidet in der Öffentlichkeit Heilversprechen mit absurden Einnahmeverodnungen zu tätigen, hätten aber ruhig den klaren Schluss ziehen können, woher die Wellness-Berater ihr “Wissen” denn haben, wenn nicht von einem DoTerra-Abend!? Einige der „Repräsentanten“ behaupten, dass die entsprechenden Firmen intern sogar gegen derartige Praktiken „aufklären“, stellen aber dann Oregano-Öl-Kapseln in absurder Stärke bereit und preisen diese als „Detox“ an. Das widerspricht sich in meinen Augen aufs deutlichste.

Allein schon wie ich im Bereich der Psychosomatik-Behandlung in der Psychiatrie weiß, werden dort seit Jahren ätherische Öle erfolgreich eingesetzt … das einfach so auf Hausfrauenniveau herunterzubrechen fand ich schon bissel fader Beigeschmack, auch wenn sie mit erstaunter Mine da sagten, dass ätherische Öle sehr wohl unsere Stimmung beeinflussen. – Da werden sie dem komplexen Thema einfach nicht gerecht.
Wobei sie ja sehr wohl betonten das unser Körper in seinen Wirkmechanismen so komplex sei – ach dann doch!? 😀 Ganz im Gegensatz zum reißerischen Anfangstitel „Wer mit ätherischen Ölen arbeitet, stinkt nach Unwissenschaftlichkeit“ – sorry, aber da hört jemand den eigenen Knall nicht mehr.

Sollen wir nun doch dankbar sein, dass das grössere Übel thematisiert wurde, auch wenn in vielen Bereichen verallgemeinert und über einen Kamm geschoren wurde? – Ich hab ja fast innerlich geschrien als sie das mit der Gynäkomastie ausgegraben haben, gerade DIE Studie die so massiv schlecht erstellt wurde. Ein Knüller! Aber wahrscheinlich haben sie ihren eigenen Weihrauchkessel da schon zu sehr um sich geschwenkt, als welch tolle Hechte sie hier kantsche Aufklärungsarbeit leisten.
Eliane Zimmermann und Sabrina Herber haben darauf in ihrem Podcast reagiert: vivere-aromapflege.de

Ganze Scharen von Forschern sind mittlerweile damit beschäftigt diesen hochkonzentrierten Vielstoffgemischen immer neue Geheimnisse zu entlocken. (Leider) weniger aus dem Bereich der Pharma, mehr im Bereich der Riech- und Duftforschung. Geheimnisse wie zum Beispiel, dass man die Düfte nicht riechen muss, um eine physiologische Wirkung zu erzeugen.

Geheimnisse, die für uns in der Aromapflege aber oft gar keine großartigen Neuheiten darstellen, sondern aufgrund unseres Erfahrungsschatzes längst Einzug in den Pflegealltag gefunden haben.

In diesem Gesamtzusammenhang möchte ich ein wenig beleuchten, wieso es schwierig mit ätherischen Ölen ist, doppelblind Studien durchzuführen, und wieso es meist Studien zu fast immer den gleichen Ölen gibt, und wieso es nicht „Studien wie Sand am Meer“ gibt.

Ich fange mal mit dem letzten Punkt an: Um Studien durchzuführen benötigt man nicht nur Personen die bereit sind bei der Studie mitzumachen, sondern Labor, Laborequipment, Laborant*innen, Datensammler*innen, Datenauswerter*innen, usw. Es geht kurz gesagt um Geld, Geld für die Studie zu beantragen und für die entsprechenden Verfahren, Geld für die Studie an sich, und natürlich auch für die Probanden als Anreiz bei der Studie mitzumachen. Hat eine beispielsweise Pharmafirma ein Medikament im Auge, dass sich in absehbarer Zeit für die aufgewendeten Forschungsgelder rechnet, so ist es da ein leichtes Gelder bereitzustellen – denn diese fließen nach der Patentierung und Zulassung wieder in die Kasse zurück. Mit ätherischen Ölen sieht es da viel schwieriger aus.

Ätherische Öle sind Vielstoffgemische, die auch nach Witterungsbedingungen von Jahr zu Jahr schwanken. Man kann also nicht sich auf einen oder zwei Stoffe konzentrieren und diese als Massenproduktion in der Fabrik verwerten bzw. herstellen. Das macht die ätherischen Öle, obgleich ihr Wirkpotential so immens ist, so unattraktiv für die Pharma-Industrie.

Desweiteren dürfen an Kindern und Erkrankten keine Studien durchgeführt werden. Will man also gerade in der Kinderheilkunde und z. B. in der Onkologie Studien mit ätherischen Ölen durchführen, steht man vor gewaltigen Hürden. Die erstmal genommen werden wollen, was auch wieder Zeit und vor allem Geld kostet.

Soviel erstmal zur Beleuchtung der Quantität bezüglich Studien zu ätherischen Ölen.

Die Studien die es gibt, sind meist zu Lavendel, Teebaum, Rosmarin, Thymian und Manuka. Vereinzelt noch andere.

Diese Ergebnisse werden gern reproduziert, vertieft, aber meist wiederholt. Das Ergebnis ist bei der Studienlage einfach einfacher vorherzusehen, und damit auch für eine Studien rentabler.

Doppelblind-Studien, wie man sie am liebsten für evidenzbasierte Wissenschaft hätte, sind bei einem so massiv olfaktorischem Faktor wie dem Riechen sehr schwierig durchzuführen – nimmt man diese Schwierigkeit alle zusammen wird deutlich wieso die Studienlage so ist, wie sie ist.

Doch dann zu sagen, es gäbe keine Studien ist dann doch ein bisschen zu simpel. Folgende Links bieten dem Interessierten einen guten Überblick:

Studien belegen: Ätherische Öle wirken gegen Krankenhauskeime

https://aromapraxis.de/2010/06/28/analysen-zu-atherischen-olen/

https://aromapraxis.de/2020/05/18/grundlagen-studie-zum-wirkungsmechanismus-von-atherischen-olen/

aromapraxis.de – Studien

Hydrolate (engl. Hydrosols) – Pflanzenwässer

Hydrolate sind die wässrigen Bestandteile der durch Wasserdampfdestillation gewonnenen Flüssigkeit, quasi ein zusätzliches Produkt bei der Gewinnung ätherischer Öle.

Generell lässt sich sagen, dass die sog. Hydrolate „Wässer“ (z.B. Rosenwasser oder Orangenblütenwasser) – es handelt sich um Nebenprodukte der Destillation- besser verträglich (vor allem bei einer Direktanwendung am und im Körper) und auch billiger sind als die ätherischen Öle. Hydrolate sind eine sinnvolle Ergänzung zu den ätherischen Ölen. Sie werden unter anderem als Zusatz im kosmetischen Bereich zur Gesichts- und Haarpflege, zur Verdunstung in der Duftlampe und zum aromatisieren in der Küche verwendet (z.B. Rosenwasser). In ihrer Wirkung entsprechen sie nicht dem (vollen) Spektrum der ätherischen Öle, da sie neben anderen Destillationsprodukten ca. 1 % des ätherischen Öles enthalten. So finden sich etwa im Lavendelhydrolat nur Spuren von Linalylacetat (im Lavendelöl einer der Hauptinhaltsstoffe mit ca. 37 %). Diesem Umstand ist es auch geschuldet, dass zum Beispiel Lavendelwasser überhaupt oder fast gar nicht nach Lavendel riecht – was zu erst zu Verwirrung führen kann. Dies liegt daran, dass bestimmte Moleküle lieber in das ätherische Öl, das Hydrolat oder gar nicht herauszudestillieren sind. Fehlen Komponenten, verändert das den Duft aber auch manchmal die Wirkung.

Auch der zugesetzte Alkohol (um die Verkeimung des Produkts zu verhindern und die Haltbarkeit zu erhöhen) führt unter Umständen bei Menschen mit empfindlicher Haut zu Austrocknung und Irritationen. Hydrolate in ihrer biochemischen Zusammensetzung bleiben nicht über einen längeren Zeitraum stabil, was zur Entstehung von Abbauprodukten führt. Die Haltbarkeit von Hydrolaten liegt bei 1 – 2 Jahren, nach Anbruch der Flasche sollten sie, wegen der einsetzenden Oxidation und Verkeimung, innerhalb von 3 – 6 Monaten verbraucht werden. Immer daran schnuppern, denn unsere Nase erkennt sofort, wenn etwas sich verändert hat, ein Hydrolat gekippt ist, oder sich Schimmel breit macht (manchmal bevor man ihn im Hydrolat sieht).

Link: umfangreiche Monographien von Inhaltsstoffen von Hydrolaten

Link: Rosenwasser und andere Pflanzenwässer: Die sanfte Power der Hydrolate

Link: Umfangreiche Steckbriefe zu einzelnen Hydrolaten auf Aromapraxis.de, leider etwas unübersichtlich

Link: Blütenhydrolate – Elixiere für Schönheit und Gesundheit

Link: Podcast Episode 31 – Hydrolate – Sensationell für Haut und Seele – Teil 1

Link: Podcast Episode 33 – Hydrolate – Sensationell für Haut und Seele – Teil 2

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link (neuer): vivere-aromapflege

Lange Zeit wurden die Hydrolate – sträflich – vernachlässigt. Teils aus Kostengründen, teils aus mangelnder Nachfrage auf Grund von Unwissenheit. Inzwischen haben immer mehr Hersteller Hydrolate im Sortiment. Besonders was das Thema „innere Einnahme“ angeht, verbinden die Hydrolate Phytotherapie mit Aromatherapie. Die folgenden Bücher kann ich wärmstens empfehlen.

Hydrolate sind für die Pflege der Haut, wie eine Tasse Tee die man der Haut anbietet. Sie enthalten Inhaltsstoffe die im ätherischen Öl nicht enthalten sind, und bereiten die Haut optimal auf eine Einreibung mit einer Emulsion aus fetten und ätherischen Ölen vor.

es folgt eine kleine Liste von Shops/Herstellern bei denen man viele Hydrolate erwerben kann:

Hersteller/Anbieter von ätherischen Ölen, Extrakten, Absolues, Hydrolaten uvm.

Obwohl ich in meinem Beitrag über Aromapflege/-therapie schon einige Hersteller aufgezählt habe, dachte ich es wäre an der Zeit einen gesonderten Beitrag dazu zu verfassen und dazu auch vielleicht meine persönlichen Erfahrungen mit einfließen zu lassen.

  • Bahnhof-Apotheke Kempten-Allgäu: bekannt für ihre Kooperation mit Ingeborg Stadelmann, großes Sortiment an erprobten Mischungen, typisches Apotheken-Sortiment (Vielfalt) auch von verschiedenen Herstellern, schnelle Lieferung
  • Bergila – Kleine Destillerie in Südtirol, ausgezeichnete Nadelöle besonderer Qualität, ebenso andere Produkte von Likören bis hin zur Naturkosmetik
  • Dragonspice Naturwaren – Ein wahnsinns umfangreicher Webshop von ätherischen Ölen bis hin zu Naturrohstoffen zum selbst anrühren von Naturkosmetik
  • Essences Naturelles Corsica – auf die Empfehlung von dem Immortelle-Podcast dort bestellt, eine Destillerie direkt in Korsika, und bin von der Qualität begeistert!
  • Evelyn Deutsch Aromapflege.com – vergleichbar mit den Stadelmann-Aromamischungen macht Evelyn Deutsch hier mit vielen selbst hergestellten Mischungen und Extrakten Angebote (ganz exzellent ist das Mädesüß-Mazerat), die auch durch andere Anbieter auf ihrer Shop-Seite ergänzt werden
  • Feeling – Großes Sortiment in Österreich, mit allem was das Aromaherz begehrt
  • Soluna Lunasol Heilmittel – neben spagyrischer Kosmetik kann man hier hochwertige Blütenöle/-mazerate kaufen die den alchemistischen Prinzipien getreu hergestellt werden, besonders Johanniskrautrotöl, Arnikaöl und Rosenöl sind meine Favoriten
  • Maienfelser Naturkosmetik – Die Auswahl die hier geboten wird, und auch noch in einer exzellenten Qualität, ist unfassbar riesig! Die Shop-Seite benötigt eigentlich Stunden des Stöberns und Suchens, denn auf einen Blick kann man den riesigen Umfang nicht überblicken; in der Navigation durch die Seite etwas tricky
  • Neumond – Großes Sortiment an hochqualitativen Ölen, auch klinikerprobter Mischungen die ich empfehlen würde (eher als Wadi)
  • Oshadhi – Riesiges Sortiment an u.a. auch seltenen Ölen, eine wahnsinnige Auswahl an Hydrolaten ohne Alkohol
  • Primavera – für mich DIE Firma wenn es um ätherische Öle in höchster Qualität geht, hier habe ich meine ersten Öle gekauft; großes aber nicht riesiges Sortiment, doch für den Anfänger:in vielleicht auch gerade deshalb geeigneter
  • Ölmühle Solling – hier findet man exzellente fette Öle! Ergänzend im Sortiment sind Küchenhelfer und Feinkostartikel
  • Spinnrad – auf Spinnrad findet man alles was das „Rührer“-Herz begehrt; was die ätherischen Öle angeht bin ich mir nicht sicher und würde die lieber wo anders kaufen; die Zimt-Latschen sind mega!
  • Taoasis – Taoasis vertreibt drei Marken, Taoasis, Meditao und Baldini wobei mir ein wenig unklar ist, wieso diese Unterscheidung ^^; Taoasis als Firma hat sich in meinen Augen ähnlich wie Neumond und Primavera bewährt und steht für Qualität
  • Vivere – ein liebevoll geführter Shop von Sabrina Herber der mit Informationen, Webinaren, Skripten, Ölen unterschiedlichster Hersteller, Rezepten uvm. immer eine gute Anlaufstelle ist
  • Wadi – ein großes Sortiment an tollen Ölen, ähnlich wie bei Primavera, fantastische Hydrolate (vor allem Rose), und Mischungen die klinisch erprobt sind (ich würde nach meinem Empfinden lieber zu Primavera-Mischungen greifen, die Mischungen bei Wadi sind zwar wirkungsvoll aber eher nach biochemischen Gesichtspunkten kombiniert, weniger nach therapeutischen)

ergänzender Link zu dem Beitrag zum gleichen Thema bei aromapraxis.de

Duft-Geräte – Unterschiede und Verwirrungen

Immer wieder trifft man in jedem Bereich scheinbar auf eine geradezu babylonische Sprachverwirrung. Und hier geht es ganz konkret um die Sprachverwirrung der Duft-Geräte – wobei das der Begriff ist, der am wenigsten verfänglich ist. 😀

Um auch gleich noch etwas zu erwähnen, dass ich selbst erst nach Recherche erfuhr, wird (nicht immer) Vernebler und Diffuser nicht äquivalent verwendet, sondern es gibt technische Unterschiede! Wobei der korrekte Begriff eigentlich Diffuseur sei.

Wobei das wohl nicht so sklavisch gesehen wird. Die Ultraschalltechnologie die sowohl beim Vernebler mit Wasser, und beim Zerstäuber ohne Wasser zum Einsatz kommt, kann wohl unter Umständen unter der Rubrik „Vernebler“ zusammengefasst werden, denn beide verwenden auf unterschiedliche Weise zwar, das Prinzip der Diffusion von ätherischen Ölen in der Raumluft.

Ein Vernebler wird immer mit Wasser betrieben, ein Diffuseur/Zerstäuber braucht kein Wasser, sondern „versprengt“ das äth. Öl per Diffusion in die Raumluft.

Selbst Eliane Zimmermann spricht in ihrem Fachbuch in der neuesten Auflage von einem [Aerosolgerät (Diffuser)] (Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, 7. Auflage, S. 226), oder auf ihrer Website generell von Verneblern, wobei sie mit Diffuseur doch eigentlich von einem Zerstäuber spricht?!

Bei dem ersten Anbieter von „Duft-Geräten“, den ich zum Vergleich mal herangezogen habe, wird dieser Unterscheidung kaum Beachtung beigemessen.

  • Bei Oshadhi wird gar nicht unterschieden – da heißt die Kategorie zwar „Zerstäuber und Duftsteine„, doch werden die Geräte allesamt „Diffuser“ genannt (beim Vernebler steht noch Ultrasonic dabei)
  • bei Taoasis wird die Bezeichnung ganz weggelassen
  • Primavera unterscheidet zwischen Vernebler und Zerstäuber
  • bei feeling ist es ebenso wie bei Oshadhi und beide Techniken werden Diffuser genannt (15.03.24: nach nettem Mailaustausch wird eine Umbenennung erwogen, wahrscheinlich erst zum Neudruck des Katalogs)
  • bei Neumond heißt der Vernebler ebenso Diffuser
  • auf aromapflege.com wird meist von Vernebler gesprochen, im Begleittext aber auch Diffuser genannt
  • bei Jophiel findet man alles unter der Rubrik Diffusoren, in der Bezeichnung Diffuser aber auch Stream-Geräte oder den Zerstäuber betiteln
  • bei florentia werden die Zerstäuber Diffuser und die Vernebler Vernebler genannt (11.03.24: nach einem sehr lieben Mailaustausch wurden die Produkte komplett überarbeitet und angepasst. Die Zerstäuber im Sortiment heißen nun Diffuseure)
  • bei farfalla liest man Vernebler, in der Beschreibung steht dann allerdings „Produkttyp: Duftzerstäuber“, obwohl es sich um die Verneblung mit Wasser handelt (12.03.24: nach einem Mailaustausch wurde die irreführende Produktbezeichnung entfernt; in diesem Mailaustausch bezeichnete mich der Kundenservice als „solch 9xklugen“, was mich dann veranlasst hat mein Kundenkonto zu löschen. auch wurden viele Links zu farfalla von meiner Website entfernt)
  • bei Doris Karadar wird von Diffusor gesprochen der die Öle „zerstäubt“, ist aber tatsächlich ein Vernebler

Verwirrt? Ich auch ^_^ – es hilft wenn man die Duft-Geräte danach unterscheidet, welche Art von Technik sie benutzen, um die ätherischen Öle in die Raumluft abzugeben.

  • Duft-Lampe: die wohl klassischste Methode der Raumbeduftung, ein Schälchen mit Wasser über einem Teelicht; hierbei wird das Wasser erwärmt (Teelicht) und das ätherische Öl wird über den aufsteigenden Wasserdampf in die Raumluft transportiert und verteilt sich per Diffusion; bei zu hohen Temperaturen verändern/zerstören sich die äth. Öle!
  • Vernebler (meist Diffuser genannt): hier wird per Ultraschall eine Kaltverneblung betrieben, bei der die äth. Öle mit Nebel (also Wasser) an die Raumluft abgegeben werden
  • Zerstäuber (manchmal Diffuser, manchmal Diffusor genannt; korrekt wäre Diffuseur): Ohne die Zugabe von Wasser verteilt sich der Duft durch eine Zerstäubungstechnik, per Ultraschall, schnell und weitreichend in der Raumluft (für eher große Räume geeignet)
  • Duft „Stream“: eine Art Ventilator mit austauschbarem Duftvlies, welches mit äth. Öl beträufelt wird, das einige Male in der Waschmaschine waschbar ist. Über Ventilation und Diffusion wird der Duft im Raum verteilt
  • Duft-Brunnen: beim Brunnen wird eine sehr atmosphärische Form der Raumbeduftung und Luftbefeuchtung angewendet, eine „Mischung“ aus Duft-Lampe und Vernebler, bei der ätherische Öle über die Verdunstung ohne Erwärmung in die Raumluft abgegeben werden
  • Duft-Stein: auf unglasiertem Ton-Stein wird das äth. Öl aufgetropft und wird über Verdunstung/Diffusion an die Raumluft abgegeben
  • Thermo-Duft-Stein: Der Thermo-Duft-Stein verbindet die Vorteile von Duftstein und Duftlampe in einem Gerät. Er kann sowohl mit als auch ohne Wasser betrieben werden. Die Duftentfaltung erfolgt über die Verdampfung der ätherischen Öle bei geringer Hitze, auf schonende Weise, ohne die Öle zu verbrennen.
  • Duft-Stift: im weitesten Sinne ja auch ein Gerät, bei dem über ein Fliesstiftchen das beduftet wird, man den entsprechenden Duft einatmen kann

Leider, je nach Hersteller, werden die Bezeichnungen für das jeweilige Gerät mehr oder weniger frei verwendet. Wichtig ist, beim Kauf auf die Art der Technik oder auch „Beduftungsprinzip“ zu achten. – Das spielt übrigens in der Frage des Preises eine wesentliche Rolle.

Wer sich gern noch mehr in das Thema und konkrete Empfehlungen einlesen möchte hier ein Link: aromapraxis.de