Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.
Magen-Darm-Erkrankungen gehören zu der üblen Sorte von Erkrankungen, denn meist ist damit Übelkeit, Erbrechen und/oder Nahrungskarenz verbunden, die das Einnehmen von entsprechenden Hilfsmitteln schwierig macht.
Was man immer tun kann, ist eine Anwendung äußerlich – sei es eine Magen- oder Darm-Massage mit einem entsprechenden Emulsion aus fetten und ätherischen Ölen, einem Bauch-Leber-Wickel – oder ganz simpel einer Wärmeauflage. Bei einem entzündlichen Formenkreis sollte man selbst austesten ob einem Wärme gut tut. Fühlt man sich mit Wärmeauflage besser, ist das ein eindeutiges Signal. Wenn nicht, dann nicht. 😀
Was man auf jedenfall NICHT tun sollte, ist die innerliche Einnahem von äthersichen Ölen!!! Diese belasten nicht nur Magen und Leber, schädigen die Darmflora, sondern sind in ihrer massiven Konzentration viel zu heftig für den schon erkrankten Organismus.
Zwar kursieren zur innerlichen Einnahme von Oreganoöl immer wieder diese und jene Informationen, die meist lediglich ein Teilgebiet beleuchten und nicht wirklich aussagekräftig auf den Menschen sind. Im speziellen meine ich damit sogn. Lactobazillus-Tests bei denen beobachtet wurde, das Oreganoöl scheinbar durch innewohnende Intelligenz die Lactobazillen nicht angriff, die „bösen Keime“ jedoch angriff. Nun besteht unsere Darmflora aber nur zu einem Teil aus Lactobazillen – werden die anderen für unsere Verdauung so wichtigen Bakterien gekillt, kippt das Gleichgewicht – im Falle einer Erkrankung sogar noch mehr. Innerlich eingenommene ätherische Öle werden hauptsächlich über die Leber verstoffwechselt bevor sie in den großen Blutkreislauf gelangen – was zu Abbauprodukten und weiteren Stoffwechselprodukten führen kann, die den Organismus weiter belasten.
Kuren, Diäten, Fasten und Sanierungen sollten nie in der Phase einer aktuen Erkrankung durchgeführt werden.
Eine Darmsanierung, bei Allergien, Unverträglichkeiten, Symptomen wie Blähbauch, unklare Durchfälle usw. kann man mit Flohsamenschalen, Schwefel-Ergänzungsmitteln und Heilerde (Zeolith, Bentonit oder Mumijo) gut machen, wenn keine akute Erkrankung im Sinne von Entzündung oder Magen-Darm-Grippe vor liegt.
Bei akutem Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen hat sich das Hausmittel einer Blutwurzel-Tinktur bewährt. Schmeckt furchtbar, zieht alles zusammen, weil immens viele Bitterstoffe – hilft aber 😀 Ebenso die Bitterliebe-Tropfen kann ich wärmestens empfehlen.
Fenchel-Anis-Kümmel-Tees helfen ebenso, wie Kamillentee.
Von den Hydrolaten bieten sich Pfefferminz, Lorbeer, Majoran, Thymian, Kamille (röm. und echte) und Bailikum an.
Für eine Einreibung (bitte sehr sanft) mit ätherischen Ölen in fettem Öl emulgiert bieten sich die Öle von Fenchel süß, Majoran, Basilikum, Thymian (linalool), Lorbeer, Angelikawurzel, Lavendelsalbei, Bergbohnenkraut, Estragon, Ingwer, Koriandersamen, Kümmel/Kreuzkümmel, Rosmarin verbenon, Wacholderbeere und Kardamom an.
Spagyrisch kann man mit Solunat Nr. 19 oder einem Mundspray mitbehandeln.
Als Gemmomazerat wird Preiselbeere, Feigenbaum und Walnussbaum empfohlen. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.
Bei aufsteigender Magensäure, hilft Sanddornfruchtfleischöl wunderbar, täglich 1-2mal 1/2 Teelöffel davon einnehmen pflegt die Schleimhaut in der Speiseröhre und im Magen. (Zu Sodbrennen gibt es ebenso ein tolles Mundspray von Physlak Sachsen in der Central Apotheke Leipzig; allerdings gibt es insgesamt 5 Mischungen die bei der Stichwortsuche auftauchen, da muss man selbst etwas genauer schauen) Ebenso Natron (zur Not auch Backpulver) in Wasser gelöst hilft Magensäure zu neutralisieren. Pharmazeutika wie Pantozol oder Omeprazol entziehen dem Körper Kalzium zum hemmen der Protonenpumpen die die Salzsäure für die Magensäure produzieren, schützen aber nicht die Schleimhaut direkt.
ergänzender Link: naturheilmagazin.de