Schlagwort-Archive: DIY

Aromapflege bei Hämatomen

Hämatome, oder landläufig „blaue Flecken“ genannt, können nicht nur unangenehm sein, wenn sie verhärten und/oder anschwellen kann das bis zum gefürchteten Kompartment-Syndrom gehen. Auch eine Infektion ist möglich und muss dann ebenso wie beim Kompartment operativ behandelt werden.

Auch wenn die Leitlinie – siehe doccheck.com – Heparinsalbe vorgibt, ist dies meiner Erfahrung nach (über zehn Jahre Krankenpflege + 14 Jahre Laienpflege) völlig nutzlos. Heparinsalbe ist teuer, aber steht in keinem Verhältnis zur Effizienz. Der Körper braucht durchschnittlich 6 Wochen um ein größeres Hämatom zurückzubilden, mit Heparinsalbe 5 Wochen.

Eine ungleich deutlichere Wirkung zeigt hier die Aromapflege ihr Potential. Als ich Pflegeschüler war, und meinen Einsatz im Hospiz hatte, wurde eine Dame mit abgeheilten Unterschenkel-Ulcera behandelt die an beiden Schienbeinen Hämatome hatte. Dunkel violett aber ohne Schwellung. Es wurde 4-6 Tage lang eine Immortelle-Kompresse aufgelegt und lose mit Mullbinde fixiert. Also einen Tropfen ätherisches Immortelle-Öl auf eine Kompresse und direkt auf die Haut aufgelegt. Ich konnte mit eigenen Augen bezeugen wie sich innerhalb von Tagen das dunkle violett zu rötlicheren Stellen verfärbte bis es verschwand. Innerhalb einer Woche! – Dagegen kann Heparinsalbe nicht ankommen.

Nun hat (leider) nicht jede Pflegeeinrichtung das doch recht hochpreisige Immortelle-Öl zur Hand, kann sich aber wunderbar mit Lavendel behelfen. Der Tausendsassa der Aromatherapie, neben der Rose, hat hämolytische Eigenschaften – hilft dem Körper also ein Hämatom aufzulösen.

Neben diversen Mischungen von Wehwehchenöl, Erste Hilfe Konzentrat, Hämatom Pflege Öl, Blaue Flecken Pflegeöl, SOS Häm-Atom Öl, u.a. möchte ich vor allem noch das Immortellehydrolat (oder in einer Mischung als Immortelle Akut Spray) hier klar hervorheben. Deutlich günstiger im Preis und mindestens so leistungsstark wie das ätherische Öl – wenn nicht sogar stärker – erfüllt es neben den stark hämaloytischen Eigenschaften noch die Funktionen der Kühlung und Hautpflege. Bei einem stumpfen Trauma – also keine offenen Wunden – darf sogar gern das Immortellehydrolat mit Alkohol verwendet werden. Der kühlt nochmal ne Ecke mehr.

Denkbar wäre natürlich auch ein feucht-kalter Wickel mit Retterspitz äußerlich, und dem Auftragen von Aconit-Schmerzöl.

Als ich letzte Woche am Wochenende die Treppe heruntergefallen bin – Winter, Schnee und Marmortreppe sind eine tückische Kombination – konnte ich nicht nur die direkte Wirkung beobachten, sondern hab eine kleine Fotostrecke gemacht.

Direkt nach dem Sturz war eine Prellung/Schwellung zu sehen, aber noch kein Hämatom, dass hat sich erst 24h später angefangen zu zeigen. Und wie bei Hämatomen üblich sieht es richtig schlimm aus, wenn es am abklingen ist.

Begonnen habe ich die ersten zwei-drei Tage mit Immortellehydrolat aufsprühen, leicht einziehen/trocknen lassen und dann hab ich die Notfallmischung nach Martin Henglein mit ein paar zusätzlichen Tropfen Immortelle Öl aufgetragen.

Ab dem vierten Tag hab ich Arnika Salbe 30% mit Kytta Salbe gemischt und dies abwechselnd mit der Notfall+Immortelle-Mischung aufgetragen. Zuvor immer Immortellehydrolat gesprüht!

Ab dem sechsten Tag nach Sturz hab ich Arnika-Mazerat mit Hautstreichler-Konzentrat aufgetragen.

Gestern am 10. Tag ist fast nichts mehr zu sehen.

Das Copyright der Bilder liegt ausschließlich bei mir – sind meine eigenen Bilder

DIY: Naturparfüm o. Naturparfum

Naturparfums enthalten bezaubernde Duftkompositionen aus naturreinen ätherischen Ölen und Alkohol. Sie sind frei von synthetischen Stoffen und hüllen den Anwender nicht nur in einen herrlichen Duft, sondern bieten zugleich auch einen aromatherapeutischen Nutzen.

Quelle: aromaris.de

Mit dem Thema Naturparfum beschäftige ich mich eigentlich, seit mein erstes Lieblingsparfum nicht mehr produziert wurde. Und wie das manchmal so ist, vom Stöckchen zum Steinchen, bin ich bei der Aromatherapie gelandet 😀

In den unten aufgelisteten Büchern kann man sehr anschaulich und detailiert die Geschichte des Duftes als Heilanwendung nachlesen, und wie die Beduftung dadurch existenzielle Bereiche des Menschen begleitet hat.

Was das Naturparfum ausmacht – kennzeichnend für diese Bezeichnung ist die Verwendung von reinen ätherischen Ölen – auf verschiedenen denkbaren Trägerstoffen wie Alkohol, Jojobaöl, Pomade/Duftsalbe, usw.

90-95% der heutigen produzierten Parfums und Duftstoffkombinationen die man in „Parfumerien“ u.a. Drogerien erwerben kann, sind synthetisch nachgebildete Stoffe, oftmals mit einem erheblichen Chlor-Anteil.

Der Vorteil dabei ist, dass die Parfums auf jeder Haut gleich (flach) riechen, und nicht mit der individuellen Hautchemie interagieren. Der therapeutische Nutzen ist dabei so gut wie null. Ganz im Gegensatz zum Naturparfum.

Die Unterscheidung zum Raumspray besteht hauptsächlich darin, dass die Deklaration Raumspray impliziert, dass diese nicht auf der Haut getestet wurden – was nicht bedeutet das diese nicht dafür einsetzbar sind. Man sollte sie an einer Stelle in der Ellenbeuge vielleicht vorher testen.

Wie macht man nun ein Naturparfum selbst?

Die Anleitungen überschneiden sich in vielen Bereichen, allerdings gibt es hier und da ein paar Unterschiede die das Ergebnis wohl unterscheiden können.

In meinem letzten Kauf las ich, dass man die Öle der Reihenfolge „Basisnote – Herznote – Kopfnote“ zusammenfügen solle.

In einer anderen Anleitung steht, erst die ätherischen Öle zusammenfügen und erst dann ins Trägermedium gegeben werden sollten.

Ein weiterer Hinweis war, erst die ätherischen Öle im stark alkoholischen Trägermedium (95%) lösen, und dann später 20% Wasser hinzufügen, sei es durch destilliertes Wasser oder Hydrolate. Dies würde laut Anleitung dafür sorgen, dass die Kopfnoten sich nicht so schnell verflüchtigen.

Das Hinzufügen von Glycerin (pflanzlich!) erhöht deutlich die Dauer die das Parfum auf der Haut bleibt. Es ist unlöslich in fetten und ätherischen Ölen, aber gut mit Wasser und Alkohol löslich. Daher erst hinzufügen, wenn die ätherischen Öle im Alkohol schon gelöst sind.

All dies habe ich bei meinen ersten Versuchen nicht gewusst, bzw. einfach drauflosprobiert. Das kann klappen, aber ich werde demnächst meine bisherigen Rezepte entsprechend abändern und neu probieren. ^_^

Ein Blog-Beitrag auf feeling.at beschreibt auch sehr schön eine Mehtode ohne Alkohol die vor allem für Kinder-Parfüms sehr zu empfehlen ist.

Naturparfums von Herstellern:

Buchempfehlungen zum DIY Thema:

Duftkommunikation: Der Duftkreis in der Flasche – Die „Notfallmischung“ nach Martin Henglein

Nachdem ich den grandiosen Kurs bei Christine Lamontain besuchen durfte, dass war Modul 1, empfahl sie uns noch diese Notfallmischung.

Obwohl sie sonst kein „Freund“ von fixen Mischungen sei, habe diese Kombination bei ihr sich bewährt.

Dabei wirkt diese Mischung nicht nur auf Geist und Seele, sondern ist eigentlich im Spektrum genauso auf den Körper wirksam.

Rosengeranie, Bergamotte, Patchouli und Rosmarin als kardinale Basissäulen, ergänzt mit Kamille römisch und Rose – in diesem Potpourri findet man eigentlich alles was es für den kleinen aromatischen Notfalleinsatz braucht.

Die „Notfall-Mischung“ nach Martin Henglein ist, in der Fachzeitschrift Aomareport „Themenschwerpunkt Osmologie“ Nr. 14/2015 von Aroma Forum International e.V., veröffentlicht.

ergänzender Link: aromapraxis.de (2022) und aromapraxis.de (2021)