Warum brauchen wir Aromapflege?

Als ich im Oktober beim Kongress für Wickel und Auflagen war, erhielten wir auch eine Infobroschüre für professionelle Anwender*Innen „Aromapflege“ von Primavera. Und besonders die Seite 9-11 haben mich inspiriert das hier als Beitrag zu thematisieren.

Ätherische Öle wirken auf Körper, Geist und Seele. Und wer andere damit pflegt, kommt damit nicht nur selbst in Berührung, sondern ist aktiver Teil des Ganzen. Auch wenn die Selbstpflege oder Selbstfürsorge dabei nicht unbedingt im Vordergrund erscheinen mag, so ist es doch dieses „gute Gefühl“ das bei der Anwendung von aromapflegerischen Maßnahmen die Fachkraft überkommt, eine Ahnung dessen was unterschwellig so abläuft. Es ist eine Win-Win-Situation. Man tut dem Patienten aber auch sich Selbst etwas gutes.

Die Stimmung hebt sich, man tut etwas aktiv zur Verbesserung und zum Wohlfühlen des Patienten, und ganz nüchtern betrachtet erweitert man seine Werkzeug-Palette mit dem man dem Patienten Linderung verschaffen kann, neben den schulmedizinischen Möglichkeiten.

Das kann Aromapflege:

  • Ganzheitliche Betrachtung und Pflege des Menschen
  • Pflegefachkräfte stärken
  • Raumluftverbesserung
  • Therapiebereitschaft stärken
  • Vertrauen fördern
  • Vorbeugende Maßnahmen aktiv gestalten
  • Wohlbefinden schaffen

In meinem Beitrag „Was Aromapflege alles kann“ habe ich ja diverse Beispiele gesammelt die man so im Internet finden kann, und in „Aromapflege bei Hämatomen“ hab ich in eigener Fotostrecke gezeigt wie die Sache bei Hämatomen (blaue Flecken) sich zeigt.

Anwendung der Aromapflege

  • Raumbeduftung
  • persönliches Dufterlebnis, Dufttüchlein, Duftfleckerl
  • Bäder/Waschungen
  • Hautpflege
  • Wickel/Kompressen

ergänzender Link:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert