Aromuli

Ätherische Öle auf Globuli zum Lutschen und Würzen!
aromuli© sind Birkenzuckerglobuli (Xylit), die mit 100% naturreinen ätherischen Ölen in höchster Qualität aromatisiert werden. Es handelt sich dabei um ein rein pflanzliches Lebensmittel. Die aromuli© werden in liebevoller Handarbeit für dich aromatisiert und verpackt.

Quelle: https://aromainfo.at/wp-content/uploads/2020/02/Aromuli-Folder-Ganz2020.pdf

Neulich habe ich die Aromuli bei WADI entdeckt, und inzwischen auch eine Sorte bestellt und eingenommen. Den Geschmack fand ich überraschend, eher erfrischend als süß/bitter. An mir selbst konnte ich eine Lösung meiner inneren Anspannung feststellen, ähnlich wie bei den Bachblüten.

Die Einnahme auf Würfelzucker, Milchzuckertabletten oder Xylitol-Globuli (Birkenzucker) ist in der Selbstmedikation geläufig, jedoch nicht für jedermann verträglich, da die ätherischen Öle auf diese Weise unverdünnt an die empfindlichen Schleimhäute von Mund und weiterem Verdauungstrakt gelangen. Emulgierte Öle, die in feinstverteilte Tröpfchen aufgelöst sind, werden besser vom Körper aufgenommen. Die Verträglichkeit bei verschiedenen Personen ist sehr schwer abzuschätzen.

Quelle: aromapraxis.de

Es handelt sich dabei um ein rein pflanzliches Lebensmittel (KEIN Nahrungsergänzungs- oder Arzneimittel!).

Quelle: etherischeoele.de

Link zu WADI: Aromuli

Link zum österreichischen Hersteller: aromainfo.at

Rauhnächte

Die Raunächte sind die 12 „heiligen“ Nächten zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag, meist also vom 25.12-05.01. Sie haben im Volksmund unterschiedliche Namen wie Zwölf-, Los-, Weihe- oder Zwischennächte. Ihre Anzahl ergibt sich vermutlich aus der Differenz zwischen dem Mondkalender (354 Tage) und dem Sonnenkalender (365 Tage).

Ursprünglich stammen sie aus der vorchristlichen Zeit und haben ihre Wurzeln in den germanischen und keltischen Überlieferungen. In diesen Nächten versuchten unsere Vorfahren die Natur gnädig zu stimmen und versenkten sich nach innen um Zukünftiges zu erfahren, zum Beispiel durch das Werfen der Runen, Tarotkarten oder andere Divinationstechniken. Durch überlieferte Rituale sollten schlechte Geister und niedere Energien vertrieben werden.

Heute erleben die Raunächte ein spirituelles Comeback und immer mehr Menschen nutzen diese Zeit zur inneren Einkehr, Reflexion, Besinnung und Neuausrichtung. Dazu können uns Rituale wie Tagebuch führen, Träume aufschreiben, Meditationen, Naturkontakt, Körperübungen, Orakel und Räuchern helfen.

Es ist von Vorteil, vor Beginn der Raunächte mit mentalen Altlasten aufzuräumen, damit Raum für Neues entstehen kann. Ein ruhiges, ausgesuchtes Plätzchen kann dir bei deinem inneren Rückzug helfen und die Durchführung deiner Meditationen und Yogaübungen erleichtern.

Wohlriechende Harze wie Weihrauch, Myrrhe oder Holzöle wie Palo Santo, Himalaja-Zeder, Zypresse und Sandelholz sind passende Begleiter. Sie schaffen ein positives Energiefeld, unterstützen uns in der Meditation – die beste Voraussetzung um subtil aber kraftvoll Impulse für das kommende Jahr zu setzen.

Marma und Marmatherapie

Marmas sind sogn. Vital- oder Energiepunkte, an denen Muskelgewebe, Venen, Arterien, Sehnen, Knochen bzw. Gelenke und Geist aufeinander treffen.

Im Ayurveda sind über 108 wichtige Energiepunkte überliefert. Sie bilden das Grundgerüst in der praktischen Anwendung. Darüber hinaus gibt es Tausende weitere über den Körper verteilte kleine und kleinste Vitalpunkte. Die Hauptmarmas (Mahamarmas) sind mit den Hauptenergiezentren des Körpers (den Chakren) verbunden.

Marmas haben keine anatomische Form – es sind viel mehr Zonen an der Hautoberfläche, in denen eine besondere Verbindung zwischen Körper und Bewusstsein besteht. Diese Punkte haben einen starken Einfluss auf die Steuerung der Lebenskraft (Prana) und der körperlichen Funktionen.

Vereinfacht gesagt wirkt ein Marma wie ein übergeordnetes Koordinationszentrum, dass alles überwacht und den Energiefluss durch die feinsten Kanäle, die Nadis, steuert.

Die 7 Hauptsmarmas (MAHAMARMAS)

Neben den 108 Marmas gibt es Tausende weitere über den Körper verteilte kleine und kleinste Vitalpunkte.  Sie alle sind „kosmische Schaltpunkte im menschlichen Organismus“ (nach Maharishi Mahesh Yogi) und haben ihre eigene Klangfarbe im Orchester des Lebens.

Trotz ihrer Vielzahl unterliegen auch die Marmas einer Ordnungsstruktur. Es gibt sieben Hauptmarmas: Adhipati, Sthapani, Nila/Manya, Hridaya, Nabhi, Basti und Guda, die entlang der Wirbelsäule liegen und die Hauptzentren der energetischen Steuerung unseres Organismus sind. Alle anderen Marmas gruppieren sich um diese sieben Zentren.

Die sieben Hauptmarmas korrespondieren mit den sieben Chakren (Energiezentren) durch welche alle lebenswichtigen Funktionen  wie Ausscheidung, Fortpflanzung, Verdauung und Verteilung von Vitalstoffen im Organismus, Stoffwechsel, Gefühlswelt, Verstand und Wahrnehmung gesteuert werden.

Das Wurzelmarma ist Guda. Es liegt am Anus und der gesamte Beckenbodenbereich ist ihm zugehörig. Sein Bewusstsein ist erdbezogen, existenziell und fortpflanzungsorientiert. Das Marma kontrolliert die Ausscheidungsvorgänge und das Muladhara-Chakra.

Das Blasenmarma ist Basti. Es ist verantwortlich für die Beckenorgane, sexuelle Energie, die Ausscheidung (Flüssigkeit) und das Svadisthana-Chakra.

Das Nabelmarma heißt Nabhi und gilt als Mittelpunkt des Körpers. Dieses Marma transfomiert alles, was wir körperlich und geistig verdauen und überwacht das Manipura-Chakra.

Das Herzmarma, auch Hridaya genannt, ist verantwortlich für die Gefühle und die gesamte Persönlichkeit. Es ist das wichtigste Marma, da alle Verbindungen zu den anderen Marmas von ihm aus gesteuert sowie die Vitalstoffe im gesamten Organismus verteilt werden.  Es kontrolliert das Anahata-Chakra.

Das Halsmarma ist Nila/Manya. Nila ist das Marma der Sprache, des freien Ausdrucks und kontrolliert die Schilddrüse und die Blutzirkulation zum Gehirn. Wohingegen Manya die Zunge als Geschmacksorgan sowie die Drüsen, die sie befeuchten, überwacht. Gemeinsam überwachen sie das Vishuddha-Chakra.

Das Stirnmarma ist Sthapani, auch als drittes Auge bekannt. Es ist das Zentrum und gilt als Zentrum des Kopfes. Unser Bezugsort für die Sinne, den Verstand und die analytische Intelligenz. Es ist der Wächter des Ajna-Chakras.

Das Scheitelmarma ist Adhipati und der „oberste Herrscher“, da es an der höchsten Stelle des Kopfes sitzt. Es ist zuständig für das höhere Bewusstsein und kontrolliert die Zirbeldrüse, das gesamte Nervensystem sowie das Sahasrara-Chakra.

Die Marmatherapie

Die Marmatherapie ist eine ebenso subtile wie kraftvolle Behandlungsmethode aus dem Ayurveda.

Die ayurvedische Marmatherapie ist vermutlich schon über 3000 Jahre alt – vielleicht noch  älter.

Als eigenständige Therapieform wird sie heute nur noch in Südindien praktiziert. Im Westen hat Dr. med Ernst Schrott in Zusammenarbeit mit Dr. J.R. Raju mit dem Sukshma Marma® Concept eine sanfte, natürliche und wirksame Marmatherapie für Mediziner, Therapeuten und Laien entwickelt. 

Auch durch verschiedene Anwendungen wie Massagen, Kräuterauflagen, Klangschalen, Edelsteine, Farben, Mantrameditationen, Yogaübungen oder Mudrahaltungen lassen sich die Marmas stimulieren und können entgiftend, stärkend, vitalisierend und harmonisierend auf Körper und Geist wirken.

weiterführende Literatur:

Lavendel-/Teebaumöl: Bedenken wegen Toxizität?

Ich muss ehrlich gestehen, dass dieses Thema völlig an mir vorbeigegangen war, und erst durch einen Beitrag der aromaalliance.org mir ins Bewusstsein gerückt wurde. Worum es prinzipiell geht zitiere ich kurz aus dem vorliegenden Papier von Mag. pharm. Heinrich Justin Evanzin der ÖGwA.

Seit einem Fallbericht von Henley et al. 2007 wird immer wieder über eine östrogenartige Wirkung von Lavendelöl-Produkten berichtet. In einem Fallbericht von Ramsey et al. wurde dieser Verdacht 2019 wieder aufgebracht. Bei der beschriebenen Wirkung handelt es sich durchwegs um präpubertäre Gynäkomastie bei Kindern. Das arzneimittel-telegramm hat im Jänner 2020 die Problematik wieder aufgegriffen. Dabei stellte das arzneimittel-telegramm auch die These auf, dass Lavendelöl mit der Entstehung von Brustkrebs in Zusammenhang stünde und somit für Patienten mit östrogenrezeptor-positiven Tumoren sehr gefährlich sei. Zudem warnen die Autoren neben endokrinen und möglicherweise kanzerogenen Effekten auch vor schweren allergischen Reaktionen (arzneimittel-telegramm 12/2016).

Mag. pharm. Heinrich Justin Evanzin, ÖGwA

Während des Vortrags wird mehr als deutlich, dass hier Dinge miteinander verglichen wurden, die als solches wenig wenn nicht sogar überhaupt nichts miteinander zu tun haben. Die vorgestellten Produkte die mit Einzelfällen als Beweiskraft bestückt wurden, enthalten entweder überhaupt kein Lavendelöl, sondern einen synthetischen Veilchenduft, der mit verschiedenen karzinogenen Farbstoffen gemischt wurde, oder einen Lavendel-Extrakt der aber über Dosis und Gehalt von ätherischem Lavendelöl keine Auskunft gibt. Diese Studien als wissenschaftlich zu bezeichnen erschließt sich mir in keiner Weise. Es erscheint mehr der Versuch eines Produkt-Bashing.

Hingegen ist der erfolgreiche komplementärmedizinische Einsatz von Lavendel- und Rosenprodukten (ätherisches Öl sowie Hydrolat) besonders im Bereich der Onkologie belegt und nachgewiesen. Hautregeneration nach Strahlentherapie sei hier auch als Stichwort erwähnt.

Es gibt durchaus sogn. Phytohormone die auch im menschlichen Organismus eine hormonelle Wirkung ausüben können, hier sei Rosengeranie oder Melisse erwähnt, jedoch gerade die als Beispiel angeführten Lavendel- und Teebaumöle weisen sogar schon chemisch keine typischen Eigenschaften auf die generell von hormonwirksamen Stoffen erwartet werden (2-OH-Gruppen, bestimmter Abstand in nm, usw.).

Für mich lässt sich deshalb ein eindeutiges Fazit ziehen: Auf die Frage nach hormoneller (Aus-)Wirkung muß klar mit nein geantwortet werden. Die Frage der Toxizität ist, will man sie gewissenhaft und vollständig beantworten, natürlich abhängig von den erfahrenen Aromatherapeut:innen. Wie Paracelsus schon sagt, die Dosis macht das Gift. Allerdings so plakativ und ungenau wie die „Studie“ diese Ergebnisse darstellt, entbehren die Vorwürfe jeglicher Grundlage.

Vorpubertäres Brustwachstum bei Jungen und Mädchen durch hormonell wirksame Substanzen in Lavendel- und Teebaumöl? –  Positionspapiers von FORUM ESSENZIA e.V. und der ÖGwA erstellt von Dr. Eva Heuberger mit Beiträgen von Dr. Erwin Häringer, Dr. Wolfgang Steflitsch und Prof. Dr. Gerhard Buchbauer

https://www.forum-essenzia.org/stellungnahmen.html

Und hier noch der direkte Link zum Positionspapier zum Thema: https://www.forum-essenzia.org/download/2019_forum_essenzia_gynaekomastie.pdf

error: Content is protected !!