Migräne naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Migräne, Kopfschmerz, Clusterkopfschmerz

Eine tolle Ergänzung bei Kopfschmerzen bis Migräne, ist das Kopfmassagegerät. Was aussieht wie ein abgeschnittener Schneebesen, ist ein effektives „Gerät“ (hört sich elektronischer an als es ist) um die Kopfhaut zu stimulieren, vergleichbar mit der Aktivierung der Fußreflexzonen, werden Endorphine ausgeschüttet die schmerzlindernd wirken. Mein erstes Gerät habe ich in den 90er Jahren gekauft, inzwischen gibt es hier ein hübsches: Purava (auf der Seite nach unten scrollen)

Da ich unter chronischer Migräne leide, die unter anderem auch von Spannungskopfschmerzen mitunter verursacht wird, bzw. durch Verspannungen im Rücken-Schulterbereich ihren Ursprung haben, bin ich auf Kephalodoron 5% von Weleda gestoßen. Bei leichten bis mittleren Verspannungen hat sich eine entkrampfende Wirkung gezeigt die spätestens nach 15min eintritt.

Ähnlich wirken die Ferrum/Sulfur comp. – Globuli von Wala.

Auch was Mikronährstoffe angeht kann man mit Omega3, Magnesium und/oder einem Nährstoffkomplex unterstützend bei Migräne arbeiten.

Ergänzt wird das, was muskuläre Verspannungen anbelangt, aber auch direkt bei Spannungskopfschmerzen und bei Migräne generell bei mir zum Einsatz kommt ist Pfefferminzöl. Wer mich kennt weiß, dass ich Pfefferminz weder als Tee noch als Aroma besonders mag. Das kann durchaus daran liegen, weil es so eng mit meiner Migränebehandlung verknüpft ist. Ich trage es auf die Schläfen pur auf, und auch manchmal auf die Nackenmuskulatur. Die enthaltenen Wirkstoffe docken an die Kälterezeptoren an, und unterbrechen die Schmerzweiterleitung. Hier habe ich von Retterspitz verlinkt, von Primavera, Taoasis o.a. ist dies ebenso wirksam.

Für meine Migräne-Mischung verwende ich die ätherischen Öle von Pfefferminz, Neroli 10%, Wiesenkönigin, Ylang-Ylang extra, Lavendel fein, Wintergrün, Basilikum, Majoran und Muskatellersalbei.

Von Primavera und Taoasis gibt es jeweils einen guten Roll-On der Linderung verschaffen kann.

Aus der Spagyrik bin ich von den Mundsprays der Phylak Sachsen begeistert und habe selbst die Variante „Körper Migräne„, es gibt jedoch noch weitere Variationen „Migräne Mann„, „Migräne Frau“ und weitere Kopfschmerz-Rezepturen wie z.B. Clusterkopfschmerz.

Ergänzend von den Gemmomazeraten haben sich Heckenrose und Schwarze Johannisbeere bewährt, den nächsten Anfall hinaus zu zögern, im Akutfall wird Schwarzerle empfohlen. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.

ergänzender Link: naturheilmagazin.de

Gelenkschmerzen naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Um Gelenkschmerzen zu behandeln, muss man zu erst unterscheiden ob es sich um Verschleiß (Abnutzung) des Gelenks handelt, oder ob eine Entzündung vorliegt.

Liegt eine Entzündung vor, kann diese zusätzlich noch auf eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises hinweisen, dass die Behandlung ebenso verändert.

ergänzender Link: Kohlwickel gegen Gelenksschmerzen

ergänzender Link: naturheilmagazin.de

Die beiden Links decken einen Großteil der möglichen Behandlungsmethoden ab. Ich ergänze dazu jetzt einfach noch meine Empfehlungen:

Aconit-Schmerzöl, ist nicht nur bei Schmerzen wunderbares Mittel zur Einreibung, sondern auch höchst effektiv bei Hämatomen (Bluterguss). Das enthaltene Lavendelöl wirkt hämolytisch, der homöopathische Aconitum schmerzlindernd. Durch den enthaltenen Campher-Anteil, wirkt Aconit-Schmerzöl kühlend, und ergänzt prima die Therapie mit einem Cool-Pack (Kälteauflage). Achtung für Erdnuss-Allergiker, Aconit-Schmerzöl ist auf Erdnussöl-Basis.

Wenn es um Verspannungen, Wetterfühligkeit und Rheuma geht, und man eher eine wärmende Anwendung braucht, greift man besser zum Solum-Öl. Diese, auf Olivenöl-Basis mit Moor- und Kastanienextrakt basierte ölige Einreibung, wird am besten leicht angewärmt eingerieben, und durch eine wärmende Auflage wie zum Beispiel ein Kirschkernkissen verstärkt.

Aromapflegerisch kann man verschiedene Schmerz-Öle zum Einreiben benutzen, meine Rezepturen bei Gelenksschmerzen sind Polyarthritis-Öl (Schmerzöl Nr. 1) wärmend – Einreibungs-Rezept, Schmerzöl Nr. 2, kühlend – Einreibungs-Rezept und Schmerzöl Nr. 4 (zuvor Nr. 3) – Einreibungs-Rezept. Von Primavera gibt es auch eine fertige Mischung „Aktivwohl Gelenkwohl Pflegeöl“.

Die Solunate beschränken sich auf den rheumatischen Formenkreis und empfehlen nicht nur eine Frühjahrs-/Blutreinigungskur, sondern variieren in den Empfehlungen je nach persönlichem Befinden.

Bei Phylak Sachsen sieht es ähnlich aus. Ich habe mal exemplarisch ein Mundspray gewählt, je nach Ausprägung gibt es noch weitere Rezepturen.

Als Gemmomazerat wird die Bergkiefer in Kombination mit Weinrebe und Brombeere/Moorbirke als Unterstützung bei Gelenksproblemen empfohlen. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.

Muskelschmerzen naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Bei Sportverletzungen, Verspannungen, Verstauchungen, Prellungen, aber auch bei Hämatomen, hilft Retterspitz äußerlich als feucht-kalter Wickel. Und für Unterwegs, oder als Ergänzung der Retterspitz Muskelroller. Ergänzend sei noch Tiger Balm weiß erwähnt. Leider nicht vaselinefrei, dennoch effektiv.

Retterspitz hat einen sehr umfangreichen Shop, in dem man auch passend zugeschnittene Wickel für die unterschiedlichen Körperpartien erstehen kann. – Wer sich noch für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der Retterspitzprodukte informieren möchte, wird hier fündig.

Da die meisten Sportsalben eher „kühlend“ in der Qualität konzipiert sind, dank Campher, Menthol u.ä., möchte ich folgendes Produkt empfehlen, dass eher eine wärmende Wirkung entfaltet: China Balm rot. Tiger Balm rot wirkt ähnlich, ist aber auf Vaselinebasis, was ich zu vermeiden suche.

Ein Fuß- oder Vollbad kann Schmerzen in den Muskeln lindern.

Seit kurzem bereichert mich auch das SchröpfsystemBella Bambi Schröpfsauger“ das sich bei Verspannungen sehr bewährt hat.

Bei krampfartigen Schmerzen kann Magnesium helfen, hierbei sollte beachtet werden, dass es Magnesiumsalze gibt die unser Körper leichter und weniger leicht aufnehmen kann. Steht auf der Packung das „Magnesiumcitrat“ verwendet wurde, hat man das bessere bzw. das mit der höheren Bioverfügbarkeit.

Aconit-Schmerzöl, ist nicht nur bei Schmerzen wunderbares Mittel zur Einreibung, sondern auch höchst effektiv bei Hämatomen (Bluterguss). Das enthaltene Lavendelöl wirkt hämolytisch, der homöopathische Aconitum schmerzlindernd. Durch den enthaltenen Campher-Anteil, wirkt Aconit-Schmerzöl kühlend, und ergänzt prima die Therapie mit einem Cool-Pack (Kälteauflage). Achtung für Erdnuss-Allergiker, Aconit-Schmerzöl ist auf Erdnussöl-Basis.

Aromapflegerisch kann eine Einreibung mit Majoran helfen. Laut Sabrina Herber ist Majoran das „Magnesium der Aromatherapie“. Sie beschreibt in ihrem Podcast das sie es sogar 1-2 Tropfen pur auf ihre schmerzenden Muskeln aufgetragen und einrieben hat, mit erstaunlicher Wirkung, – Von Primavera gibt es auch eine fertige Mischung „Aktivwohl Muskelwohl Pflegeöl“.

Meine entwickelten Mischungen sind das Muskelverspannung – Einreibungs-Rezept, Schmerzöl nach Prellung – Einreibungs-Rezept und Schmerzöl Nr. 4 (zuvor Nr. 3) – Einreibungs-Rezept.

Auch Pfefferminz hat eine schmerzlindernde Wirkung, und verbessert die O2-Zufuhr in unseren Körper. – Da „Muskelkater“ eine Übersäuerung der Muskeln mit Milchsäure ist, wenn zu wenig Sauerstoff in die Zellen gelangt, kann man hiermit Abhilfe schaffen.

Bei Muskelkrämpfen werden von den Solunaten Nr. 6 empfohlen, kombiniert je nachdem ob man wärmend-aktivierend (Nr. 10 + Nr. 17), oder kühlend-retardierend (Nr. 4 + Nr. 14) die Krämpfe behandeln will.

Ein Mundspray der Phylak Sachsen gibt es für Muskelschmerzen ebenso.

Als Gemmomazerat wird die Silberlinde empfohlen, die bei allen möglichen Arten der Verkrampfung hilft. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.

Erkältung naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Der Beginn einer Erkältung oder Grippe äußert sich manchmal sehr diffus, und ist nicht so einfach von Streßsymptomen die man im Alltag hat abzugrenzen. Abgeschlagenheit, ein Kratzen im Hals, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen – können schon Vorboten einer Erkältung sein.

Auch wenn in der heutigen Wissenschaft die Anwendung von Honig immer mal wieder kritisiert wird, so sehe ich die Verwendung zu Heilzwecken weit unproblematischer, wenn es um den Zuckergehalt geht. Der Warnhinweis für Kinder unter einem Jahr sollte dennoch beachtet werden.

In meinem Beitrag „Meine Hausapotheke“ habe ich meine persönliche Mischung meines Gesundheitstees beschrieben (6. Absatz).

Infludo-Tropfen, oder als Globuli Infludoron von Weleda, haben sich ergänzend als Erkältungs- und Grippemittel bewährt. Auch Umckaloabo-Tropfen sind sehr effektiv.

In die Duftlampe gehört Ravintsara, Eukalyptus citriodora und Melisse 10% (weitere optional z.B. Manuka, Pfefferminze, Zeder, Palmarosa). Studien zeigten das damit effektiv Keime in der Raumluft abgetötet werden und auch durch das Einatmen sich schneller eine Besserung der Symptome zeigt.

Kleiner Tipp von Malte Hozzel (Gründer von Oshadhi): 2 EL Apfelessig und Limettensaft mit etwas Totem Meer Salz mischen, dazu je 4 Tropfen Weihrauch, Jasmin und Palo Santo, und damit ein Vollbad nehmen. – Auch ein Fussbad wäre damit denkbar.

Um den Heilungsprozess ideal zu unterstützen kann man über Nacht zum Beispiel einen Wickel um die Brust anbringen. Wer gerne eine fertige Mischung sich holt hier den VirusRescue-Wickel oder den HustenBrust-Wickel. Man kann natürlich auch mit der „Atme Tief und Weit„-Mischung arbeiten, oder der „Goodbye Virus„-Mischung.

Aus der Spagyrik werden die Solunate Nr. 3 und Nr. 15 empfohlen.

Ein Mundspray der Phylak Sachsen gibt es für Erkältung und Grippe, und für Erkältung und Fieber ebenso.

Wer es nicht über sich bringt Kapuzinerkresse-Tee zu trinken, hier meine Empfehlung als Filmtabletten (Kapuzinerkresse und Meerrettich)

Als Gemmomazerat wird die Heckenrose als genereller Immunbooster empfohlen. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.

ergänzender Link: naturheilmagazin.de

error: Content is protected !!