Schlagwort-Archiv: Aromapflege

Gelenkschmerzen naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt/Heilpraktiker, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Um Gelenkschmerzen zu behandeln, muss man zu erst unterscheiden ob es sich um Verschleiß (Abnutzung) des Gelenks handelt, oder ob eine Entzündung vorliegt.

Liegt eine Entzündung vor, kann diese zusätzlich noch auf eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises hinweisen, dass die Behandlung ebenso verändert.

ergänzender Link: Kohlwickel gegen Gelenksschmerzen

ergänzender Link: naturheilmagazin.de

Die beiden Links decken einen Großteil der möglichen Behandlungsmethoden ab. Ich ergänze dazu jetzt einfach noch meine Empfehlungen:

Aconit-Schmerzöl, ist nicht nur bei Schmerzen wunderbares Mittel zur Einreibung, sondern auch höchst effektiv bei Hämatomen (Bluterguss). Das enthaltene Lavendelöl wirkt hämolytisch, der homöopathische Aconitum schmerzlindernd. Durch den enthaltenen Campher-Anteil, wirkt Aconit-Schmerzöl kühlend, und ergänzt prima die Therapie mit einem Cool-Pack (Kälteauflage). Achtung für Erdnuss-Allergiker, Aconit-Schmerzöl ist auf Erdnussöl-Basis.

Wenn es um Verspannungen, Wetterfühligkeit und Rheuma geht, und man eher eine wärmende Anwendung braucht, greift man besser zum Solum-Öl. Diese, auf Olivenöl-Basis mit Moor- und Kastanienextrakt basierte ölige Einreibung, wird am besten leicht angewärmt eingerieben, und durch eine wärmende Auflage wie zum Beispiel ein Kirschkernkissen verstärkt.

Aromapflegerisch kann man verschiedene Schmerz-Öle zum Einreiben benutzen, meine Rezepturen bei Gelenksschmerzen sind Polyarthritis-Öl (Schmerzöl Nr. 1) wärmend – Einreibungs-Rezept, Schmerzöl Nr. 2, kühlend – Einreibungs-Rezept, Schmerzöl Nr. 4 (zuvor Nr. 3) – Einreibungs-Rezept und Schmerzöl Nr. 5. Von Primavera gibt es auch eine fertige Mischung „Aktivwohl Gelenkwohl Pflegeöl“.

Die Solunate beschränken sich auf den rheumatischen Formenkreis und empfehlen nicht nur eine Frühjahrs-/Blutreinigungskur, sondern variieren in den Empfehlungen je nach persönlichem Befinden.

Bei Phylak Sachsen sieht es ähnlich aus. Ich habe mal exemplarisch ein Mundspray gewählt, je nach Ausprägung gibt es noch weitere Rezepturen.

Bromelain, dass Ananasenzympräparat macht im Moment auch bei entzündlichen Prozessen Rund um CEDs, Arthrose und Rheuma von sich reden. In einer aktuellen Studie wurde die Wirkung fast deckungsgleich wie NSARs gewertet (Bromelain im Zusammenhang mit Entzündungen und Adipositas, Bromelain entzündungshemmend nach Knie-OPs, Bromelain bei Backenzahn-OPs, Vergleich von Bromelain mit Diclofenac bei Zahn-OP), ergänzend noch Lese-Links der sportaerztezeitung.com und Zeitschrift Sportmedizin 2005

Als Gemmomazerat wird die Bergkiefer in Kombination mit Weinrebe und Brombeere/Moorbirke als Unterstützung bei Gelenksproblemen empfohlen. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.

ergänzender Link: aromapraxis.de

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link: naturheilmagazin.de Arthrose

ergänzender Link: globuli.de

ergänzender Link: naturheilverfahren.de – Arthrose

ergänzender Link: naturheilverfahren.de – Gonarthrose

Muskelschmerzen naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt/Heilpraktiker, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Bei Sportverletzungen, Verspannungen, Verstauchungen, Prellungen, aber auch bei Hämatomen, hilft Retterspitz äußerlich als feucht-kalter Wickel. Und für Unterwegs, oder als Ergänzung der Retterspitz Muskelroller. Ergänzend sei noch Tiger Balm weiß erwähnt. Leider nicht vaselinefrei, dennoch effektiv.

Retterspitz hat einen sehr umfangreichen Shop, in dem man auch passend zugeschnittene Wickel für die unterschiedlichen Körperpartien erstehen kann. – Wer sich noch für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete der Retterspitzprodukte informieren möchte, wird hier fündig.

Da die meisten Sportsalben eher „kühlend“ in der Qualität konzipiert sind, dank Campher, Menthol u.ä., möchte ich folgendes Produkt empfehlen, dass eher eine wärmende Wirkung entfaltet: China Balm rot. Tiger Balm rot wirkt ähnlich, ist aber auf Vaselinebasis, was ich zu vermeiden suche.

Ein Fuß- oder Vollbad kann Schmerzen in den Muskeln lindern.

Seit kurzem bereichert mich auch das SchröpfsystemBella Bambi Schröpfsauger“ das sich bei Verspannungen sehr bewährt hat.

Bei krampfartigen Schmerzen kann Magnesium helfen, hierbei sollte beachtet werden, dass es Magnesiumsalze gibt die unser Körper leichter und weniger leicht aufnehmen kann. Steht auf der Packung das „Magnesiumcitrat“ verwendet wurde, hat man das bessere bzw. das mit der höheren Bioverfügbarkeit, als das „Magnesiumoxid“. – Tatsächlich ist die Studienlage im Moment sogar so, dass dabei von einem Elektrolytmangel generell auszugehen sei, nicht ein expliziter Magnesiummangel.

Aconit-Schmerzöl, ist nicht nur bei Schmerzen wunderbares Mittel zur Einreibung, sondern auch höchst effektiv bei Hämatomen (Bluterguss). Das enthaltene Lavendelöl wirkt hämolytisch, der homöopathische Aconitum schmerzlindernd. Durch den enthaltenen Campher-Anteil, wirkt Aconit-Schmerzöl kühlend, und ergänzt prima die Therapie mit einem Cool-Pack (Kälteauflage). Achtung für Erdnuss-Allergiker, Aconit-Schmerzöl ist auf Erdnussöl-Basis.

Aromapflegerisch kann eine Einreibung mit Majoran helfen. Laut Sabrina Herber ist Majoran das „Magnesium der Aromatherapie“. Sie beschreibt in ihrem Podcast das sie es sogar 1-2 Tropfen pur auf ihre schmerzenden Muskeln aufgetragen und einrieben hat, mit erstaunlicher Wirkung, – Von Primavera gibt es auch eine fertige Mischung „Aktivwohl Muskelwohl Pflegeöl“.

Meine entwickelten Mischungen sind das Muskelverspannung – Einreibungs-Rezept, Muskselverspannungsöl Nr. 2, Muskselverspannungsöl Nr. 3, Schmerzöl nach Prellung – Einreibungs-Rezept, Schmerzöl Nr. 4 (zuvor Nr. 3) – Einreibungs-Rezept und Schmerzöl Nr. 5

Auch Pfefferminz hat eine schmerzlindernde Wirkung, und verbessert die O2-Zufuhr in unseren Körper. – Früher dachte man das „Muskelkater“ eine Übersäuerung der Muskeln mit Milchsäure ist, wenn zu wenig Sauerstoff in die Zellen gelangt, inzwischen hat sich das in der Forschung nicht bestätigt. Muskelkater soll mehr ein Signal-Syndrom von beschädigten Muskelzellen sein, die so vor weiterer Überbeanspruchung warnen wollen. Darum kommt der Muskelkater auch erst einige Stunden nachdem man sich überanstrengt hat. ergänzender Link: madena – Muskelkater: Ein Zeichen von Übersäuerung?

Bei Muskelkrämpfen werden von den Solunaten Nr. 6 empfohlen, kombiniert je nachdem ob man wärmend-aktivierend (Nr. 10 + Nr. 17), oder kühlend-retardierend (Nr. 4 + Nr. 14) die Krämpfe behandeln will.

Folgende Ceres Urtinktur wäre denkbar: Baldrian

Ein Mundspray der Phylak Sachsen gibt es für Muskelschmerzen ebenso.

Als Gemmomazerat wird die Silberlinde empfohlen, die bei allen möglichen Arten der Verkrampfung hilft. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.

ergänzender Link: aromapraxis.de

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link: globuli.de

Erkältung naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt/Heilpraktiker, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Der Beginn einer Erkältung oder Grippe äußert sich manchmal sehr diffus, und ist nicht so einfach von Streßsymptomen die man im Alltag hat abzugrenzen. Abgeschlagenheit, ein Kratzen im Hals, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen – können schon Vorboten einer Erkältung sein.

Auch wenn in der heutigen Wissenschaft die Anwendung von Honig immer mal wieder kritisiert wird, so sehe ich die Verwendung zu Heilzwecken weit unproblematischer, wenn es um den Zuckergehalt geht. Der Warnhinweis für Kinder unter einem Jahr sollte dennoch beachtet werden.

In meinem Beitrag „Meine Hausapotheke“ habe ich meine persönliche Mischung meines Gesundheitstees beschrieben (6. Absatz).

Infludo-Tropfen, oder als Globuli Infludoron von Weleda, haben sich ergänzend als Erkältungs- und Grippemittel bewährt. Auch Umckaloabo-Tropfen sind sehr effektiv.

In die Duftlampe gehört Ravintsara, Eukalyptus citriodora und Melisse 10% (weitere optional z.B. Manuka, Pfefferminze, Zeder, Zitrone, Palmarosa). Studien zeigten das damit effektiv Keime in der Raumluft abgetötet werden und auch durch das Einatmen sich schneller eine Besserung der Symptome zeigt.

Kleiner Tipp von Malte Hozzel (Gründer von Oshadhi): 2 EL Apfelessig und Limettensaft mit etwas Totem Meer Salz mischen, dazu je 4 Tropfen Weihrauch, Jasmin und Palo Santo, und damit ein Vollbad nehmen. – Auch ein Fussbad wäre damit denkbar. (Vairation von mir)

Um den Heilungsprozess ideal zu unterstützen kann man über Nacht zum Beispiel einen Wickel um die Brust anbringen. Wer gerne eine fertige Mischung sich holt hier den VirusRescue-Wickel oder den HustenBrust-Wickel. Man kann natürlich auch mit der „Atme Tief und Weit„-Mischung arbeiten, oder der „Goodbye Virus„-Mischung.

Aus der Spagyrik werden die Solunate Nr. 3 und Nr. 15 empfohlen.

Ein Mundspray der Phylak Sachsen gibt es für Erkältung und Grippe, und für Erkältung und Fieber ebenso.

Wer es nicht über sich bringt Kapuzinerkresse-Tee zu trinken, hier meine Empfehlung als Filmtabletten (Kapuzinerkresse und Meerrettich)

Die durchaus bekannten Soledum-Kapseln können hier ebenso hilfreich sein.

Folgende Ceres Präparate wären denkbar: Kapuzinerkresse und Sonnenhut-Komplex

Als Gemmomazerat wird die Schwarze Johannisbeere als genereller Immunbooster empfohlen, in Kombination mit Heckenrose. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.

Die Substitution von Vitamin D sollte generell in Betracht gezogen werden, da dieses „Halbhormon-Halbvitamin“ bei alle regulativen Prozessen im Körper beteiligt ist.

Und natürlich Vitamin C, denn wie ja herausgearbeitet, wenn eine Immunschwäche Herpes u.a. begünstigt, dann ist Vitamin C der Immunbooster der sich immununterstützend da auswirkt. – Denkt bitte daran das Ascorbinsäure nicht exakt gleich Vitamin C ist.

Bromelain, dass Ananasenzympräparat macht im Moment auch bei entzündlichen Prozessen Rund um CEDs, Arthrose und Rheuma von sich reden. Genauso gibt es eine gute Datenlage bei Sinusitis und Bronchitis.

Die Akupunktur, die nachweislich besonders bei chronischen Erkrankungen zu deutlicher Linderung verhelfen kann, kann ebenso bei Erkältungsbeschwerden – zu denen ja oft Einschränkungen in der Atmung gehören – zum Einsatz kommen.

Akupressur-Punkte für den Hausgebrauch, insbesonderes bei Pollenallergie aka Heuschnupfen, wären zum Beispiel:

  • Yingxiang (LI 20) – Freie Nase:
    📍 Lage: Neben den Nasenflügeln in einer kleinen Vertiefung.
    💆‍♂️ Wirkung: Öffnet die Nase, lindert Niesreiz und verstopfte Atemwege.
    👉 Anwendung: Mit Zeige- oder Mittelfinger sanft kreisend massieren, ca. 2 Minuten.
     
  • Hegu (LI 4) – Druck rausnehmen:
    📍 Lage: Auf dem Handrücken zwischen Daumen und Zeigefinger, an der höchsten Stelle des Muskelwulsts.
    💆‍♂️ Wirkung: Löst verstopfte Nebenhöhlen, reduziert Kopfschmerzen.
    👉 Anwendung: Mit dem Daumen kräftig drücken, ca. 1 Minute pro Hand.
     
  • Yintang – Ruhe für die Augen:
    📍 Lage: In der Mitte der Stirn, zwischen den Augenbrauen.
    💆‍♂️ Wirkung: Beruhigt gerötete, juckende und tränende Augen.
    👉 Anwendung: Sanften Druck mit dem Zeigefinger ausüben, leicht kreisen, ca. 2 Minuten.

ergänzender Link: topfruits.de Nährstofflexikon

ergänzender Link: biokrebs.de Nahrungergänzungsmittel

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link: vivere-aromapflege

ergänzender Link (PDF): vivere-aromapflege Quickinfo „Husten, Schnupfen, Heiserkeit“

ergänzender Link: Blog der Bahnhofs Apotheke

ergänzender Link: globuli.de

ergänzender Link: naturheilmagazin.de

Ohrenschmerzen naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt/Heilpraktiker, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Im Gegensatz zu vielen anderen Körperteilen, nehmen wir Schmerzen im Ohr sehr schnell wahr. Und zwar meist sogar bevor entzündliche Prozesse überhaupt entstehen. Bevor es also zur Mittelohrentzündung kommt, sollte man auf die Warnsignale des eigenen Körpers hören. Vom Ohrensausen, Tinnitus, Zwicken bis hin zu Schmerzen (auch Kopfschmerzen) ist die Bandbreite groß.

Die traditionellen Hausmittel empfehlen das sogn. Zwiebelsäckchen.

Eine Abwandlung ist die Anwendung von warmem Olivenöl. Dabei erwärmt man das Olivenöl etwas mehr als Körpertemperatur, aber nicht heiß, und gibt es zum Beispiel auf einen Wattebausch, Heilwolle oder Flachsballen. Dann wird das vorsichtig ins Ohr eingeführt, aber nicht zu tief, so dass man es jederzeit auch leicht wieder heraus bekommt. Olivenöl hat nicht nur eine entzündungshemmende Wirkung, sondern auch eine schmerzstillende.

Die Firma Wala hat speziell für Ohrenschmerzen das Aconit Schmerzöl mit Applikator im Sortiment.

Neben diesen Behandlungsmethoden habe ich noch eine eigene „Ohren-Wohl“-Mischung erstellt die in 30ml Trägeröl, bestehend aus Johanniskrautrotöl, Ringelblumenmazerat und Malvenmazerat gemischt. Die verwendeten ätherischen Öle sind Cajeput, Niauli, Lavendel fein, Rose Bourbon Abs., Lemon Tea Tree (Zitronenmanuka), Lorbeer, Kamille blau, Palmarosa und Pfefferminze. Diese Mischung wird auf die Haut rund um das Ohr aufgetragen, nie in das Ohr!

Wer es nicht über sich bringt Kapuzinerkresse-Tee zu trinken, hier meine Empfehlung als Filmtabletten (Kapuzinerkresse und Meerrettich), die ähnlich wie die Zwiebel anti-biotisch wirken.

Die durchaus bekannten Soledum-Kapseln können hier ebenso hilfreich sein.

Aus der Spagyrik werden die Solunate Nr. 7 und Nr. 14 empfohlen.

Ein Mundspray der Phylak Sachsen gibt es für Ohrenschmerzen ebenso.

Und Globuli der Stauffen Pharma.

Als Gemmomazerate werden Haselnuss, Heckenrose und Schwarze Johannisbeere empfohlen. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.

Bei Ceres wird der Ginko-Komplex empfohlen

Bei der Stichwortsuche habe ich noch Otovowen gefunden, dass ich selbst aber noch nicht kenne.

Hat man im Moment nichts von alle dem zu Hause, kann man auch den Retterspitz Muskel- und Gelenkroller um das Ohr herum rollen.

ergänzender Link: globuli.de