Archiv der Kategorie: Heilkunde

Heilkundliche Themen

Zäpfchen (Suppositorien) selbst machen

Zäpfchen zählen zu den ältesten Methoden Wirkstoffe zu applizieren. Dabei stellen sie einen hervorragenden Weg da, Wirkstoffe ohne Verstoffwechslung über die Leber dem Körper zu zu führen. Lediglich der Schamhaftigkeit und gewisser Vorbehalte ist es zu verdanken, dass nicht nur die Methode sondern der gesamte Analbereich mit Vourteilen und Voreingenommenheit belastet ist.

Zäpfchen können sowohl für die Behandlung des vaginalen wie analen Bereiches angewendet werden. Beim „Tabuthema Hämorrhoiden“ haben sie sich ebenso als sehr wirkungsvoll erwiesen, als auch bei der Schleimhautpflege der Vagina, bei Pilzinfektionen (Candida) bis hin zu HPV.

Zäpfchen selbst herstellen ist eine kleine Geschicklichkeitsübung, aber kein Hexenwerk (bissel schon 😉 )

Für einen kleinen Hintergrund-Info Link: Wikipedia

Führen Sie das Zäpfchen mit der stumpfen Seite voran tief in den After […] ein. Torpedoförmige Zäpfchen gleiten so seltener wieder heraus: Da dem Schließmuskel durch die Zäpfchenspitze weniger Widerstand entgegengesetzt wird als durch das stumpfe Zäpfchenende, kann sich der Anus leichter schließen als bei der „herkömmlichen“ Verabreichungsmethode. […]

Quelle: https://www.hexal.de/patienten/ratgeber/arzneimittel-richtig-anwenden/zaepfchen

Eine wunderbare Anleitung gibt es auf vivere-aromapflege.de bzw. aromapraxis.de, und im dazugehörigen Shop die Halterung für die Zäpfchenform Torpedo oder Ovula. Oder ein komplettes Set für den Beginner.

Für eine Freundin habe ich das Rezept für die HPV-Zäpfchen und die Vaginalzäpfchen „verschmolzen“ und bissel abgewandelt. Ihre Frauenärztin äußerte den Verdacht auf Endometriose, wollte aber keine Biopsie machen, was meiner Ansicht nach völliger Schwachsinn ist, denn nur mit Biopsie lässt sich dieser Verdacht bestätigen. Ich sagte ihr, im schlimmsten Fall hast du eine exzellente Schleimhautpflege, im besten Fall hilft es dir bei deiner Verdachts-Endometriose.

Ich habe die Kakaobutter im Thermomix geschmolzen, dass ging wunderbar, habe sie dann in den Schoko-Schmelz-Topf umgefüllt, dass sorgt neben der leichten Abkühlung auch für eine bessere Portionierung. Da hinein hab ich dann das Granatapfelsamen- und Sanddornfruchtfleischöl gegeben. Hat man für die Zäpfchen noch eine zusätzliche „Wasserphase“ muss das extra erfolgen. Ich hab in das Granatapfelsamen- und Sanddornfruchtfleischöl die ätherischen Öle eingetropft und dann mit der Kakaobutter schön verrührt. – Das Einfüllen in die Zäpfchenformen hat bissel Geschick gefordert, hat aber bei mir gut geklappt. Dann abkühlen lassen, und ab in den Kühlschrank zum aushärten.

Als ätherische Öle habe ich folgende verwendet:

  • Rose 10%
  • Rosengeranie
  • Rosaline Teebaum
  • Lavendel fein
  • Kamille röm.
  • Oud Attar 10%
  • Iris 1%

Wie in den verlinkten Beiträgen, sind vaginale Schleimhautpflege, ebenso wie Anwendung bei Hämorrhoiden, nur zwei von vielen Anwendungsgebieten. Prostatabeschwerden mit Boronia- und/oder Veilchenblattöl könnten ebenso der komplementären Behandlungsschiene angepasst werden, wie bei Blasenerkrankungen.

Migräne-Mix (hormonell) Nr. 2 – Rezept für einen Roll-On

Als Basisöl/Trägeröl eignet sich beim 10ml Roll-On am besten Jojobaöl, andere sind ebenso denkbar, setzen die Haltbarkeit aber herab: Johanniskrautrotöl, Mädesüßmazerat, Hanföl, Hagebuttenöl, CBD-Öl 5%

  • Pfefferminze
  • Majoran
  • Wintergrün
  • Ylang-Ylang extra
  • Lavendel fein
  • Basilikum ct. methylchavicol und/oder Tulsi
  • Wiesenkönigin
  • Muskatellersalbei
  • Melisse 10%
  • Rosenholz bio oder Linaloebeeren
  • Mönchspfeffer
  • Myrte marokkanisch
  • Rosengeranie
  • Sternanis
  • Mandarine rot
  • Kamille röm.

In Roll-Ons nehme ich gerne eine recht hohe Konzentration, da diese ja nicht großflächig aufgetragen werden. Wenn man einen 50ml Roll-On benutzt oder eine Einreibung daraus macht, sollte man entsprechend ‚runter verdünnen.

Ergänzen könnte man das noch mit 14 Tropfen Solunat Nr. 14+10

Migräne-Mix (muskulär) Nr. 1 – Rezept für einen Roll-On

Als Basisöl/Trägeröl eignet sich beim 10ml Roll-On am besten Jojobaöl, andere sind ebenso denkbar, setzen die Haltbarkeit aber herab: Johanniskrautrotöl, Mädesüßmazerat, Hanföl, Lorbeeröl, CBD-Öl 5%

  • Pfefferminze
  • Majoran
  • Neroli 10%
  • Wintergrün
  • Ylang-Ylang extra
  • Lavendel fein
  • Basilikum
  • Wiesenkönigin
  • Pfeffer, schwarz

In Roll-Ons nehme ich gerne eine recht hohe Konzentration, da diese ja nicht großflächig aufgetragen werden. Wenn man einen 50ml Roll-On benutzt oder eine Einreibung daraus macht, sollte man entsprechend ‚runter verdünnen.

Ergänzen könnte man das noch mit 14 Tropfen Solunat Nr. 14

Lausbefall aromapflegerisch naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt/Heilpraktiker, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Heute geht es nicht um Blattläuse, sondern um die parasitären Insekten die uns Menschen befallen, und über uns weiter gegeben werden. Man spricht in diesen Fällen von den sogn. Menschenläusen.

Sehr wichtig, auch im Bezug auf das Thema Scham:

Läuse werden durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch, oder bei engem Kontakt durch Haar-zu-Haar-Kontakt übertragen. Sehr selten können sie auch indirekt über Mützen, Kleidung, Kopfkissen oder persönliche Gebrauchsgegenstände (z.B. Haarbürsten) übertragen werden. Entgegen des weitverbreiteten Mythos können Läuse nicht springen. Haustiere sind keine Überträger von Kopfläusen.

Die persönliche Sauberkeit ist für die Übertragung nicht ausschlaggebend. Läuse befallen sowohl gewaschenes als auch ungewaschenes Haar.

Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Kopflaus

Neben der Behandlung sind die Reinigungsmaßnahmen dienlich um die Übertragungswege zu unterbrechen. Dabei können Kämme, Haarbürsten, Haarspangen und -gummis in heißer Seifenlösung gereinigt werden. Zudem sollten Schlafanzüge und Bettwäsche, Handtücher und Kleider gewechselt werden. Alle weiteren Gegenstände, die in Kontakt mit den Kopfläusen gekommen sein könnten (z.B. Mütze, Schal, Stofftiere), sollten für 14 Tage in einer Plastiktüte luftdicht verpackt aufbewahrt oder bei 60 °C gewaschen werden. Alternativ kann man Gegenstände bei -10 °C für zwei Tage in das Gefrierfach legen. Die Anwendung von Insektizid-Sprays auf Kleider und Gegenstände ist dabei nicht nötig.

Laut Infektionsschutzgesetz sind Eltern dazu verpflichtet, die Einrichtung zu informieren, wenn das eigene Kind unter Lausbefall leidet. Weiterhin ist zu beachten, dass stets ein Arzt konsultiert werden sollte, wenn Kinder betroffen sind, da nicht alle Mittel (z. B. Shampoos) für Kinder geeignet sind. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass homöopathische Mittel nicht gegen den Befall an sich helfen, jedoch gegen die teils quälenden Hauterscheinungen eingesetzt werden können.

Quelle: https://www.globuli.de/wissen/behandlung/insektenstiche/laeuse/

Neben der mechanischen Reinigung mit Nissen-Kämmen, um die Tiere und Nissen (die Eier) zu entfernen, wird die parallele Behandlung mit entsprechenden Shampoos empfohlen (auf Doccheck unter „chemischer Entfernung“), interessanterweise sogar mit dem Stichwort „ätherische Öle“, und da kommen wir nun zum eigentlichen Thema.

Bei Kopfläusen kann man ätherische Öle dem Shampoo und Duschgel zusetzen (möglich aber ungeeignet wegen Kreuzreaktionen der Inhaltsstoffe), bzw. bei bestehenden DIY-Produkten (eindeutige Empfehlung!) diese anmischen. Duschgel (Vivere oder Spinnrad), Shampoo und Handseife.

Eliane Zimmermann empfiehlt eine Mischung ätherischer Öle in Neemöl mit Teebaumöl, Speiklavendel/Lavandin und Eukalyptus smithii/radiata Öl. Zeder wird in diesem Zusammenhang ebenso empfohlen wie Rosengeranie und Thymian linalool.

Eine fertige Mischung bietet die Central Apotheke Leipzig

Die Zieten Apotheke in Berlin hat ebenso eine eigene Mischung auf Lager

Auch feeling, ein österreichischer Öle-Anbieter hat ein fertiges Shampoo und Spray auf Lager

Hier wird zwar konsequent, aber sanft zu Werke gegangen. Besonders bei Kinder die Kopfläuse aus Kindergarten/Schule mitbringen ist hier Vorsicht mit ätherischen Ölen geboten.

Die Filzlaus wird hauptsächlich über Sexualkontakte übertragen, seltener über enge, nicht-sexuelle Kontakte. Filzläuse können, wenn auch seltener, neben den Schamhaaren auch die Haare des Brust- und Achselbereichs, sowie die Wimpern befallen.

Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Filzlaus

Im Gegensatz zur Kopflaus, kann man bei der Filzlaus durchaus „radikaler“ zu Werke gehen. Die komplette Entfernung der Intimbehaarung und auch angrenzender Regionen ist eine wirksame Unterbrechung der Vermehrungs- und Übertragungswege.

Bei einem Kind mit Kopfläusen würde man nur unter extremen Umständen zur Kahlrasur raten. Bei der Filzlaus, die ja sexuell Übertragen wird, sind die Bereich in denen es feucht-warm ist das einfachere Haarentfernungsgebiet. Achsel- und Intimbehaarung sind die primären Anlaufstellen, ebenso aber auch Bauch- und Brustbehaarung.

Sollte sich ein Filzlausbefall in den Wimpern befinden, unbedingt den Hautarzt aufsuchen!

[…] verschiedene ätherische Öle gegen Kopfläuse mit wissenschaftlichen Methoden untersucht, die meisten Öle, die sehr effektiv waren, sind zu gefährlich für den Gebrauch bei Kindern, z. B. „Roter“ Thymian (84% Läuse, 92% Nissen abgetötet), Oregano (100%) und Zimtblätter (86%). 

Quelle: https://aromapraxis.de/2009/12/22/aromatherapie-bei-kopflausen/

Was bei Kopfläusen funktioniert, wirkt wahrscheinlich auch bei Filzläusen. – Ich muss ehrlicherweise gestehen, dass ich nicht getreu dem aromapflegerischen Grundsatz gehandelt habe, und zu sehr heftigen Mischungen gegriffen habe. Der Selbstekel war da eine große Triebfeder. Da wurde mal fix in einem 50ml Schale 5ml Teebaumöl, mit Thymian rot, Oregano, Rosengeranie und Zeder gemischt. Als Basisöl, da ich kein Neemöl da hatte, habe ich Schwarzkümmelöl mit Kokosöl verwendet. Dem ganzen habe ich noch Solunat Nr. 1 hinzugefügt.

Die frisch rasierte Haut habe ich mit Rosenhydrolat gepflegt, und an einzelnen wunden Stellen mit Arnika 30% Salbe und Primavera Haut Intensiv Balsam behandelt.

Auch ein spagyrisches Spray bei Lausbefall ist zur ergänzenden Behandlung von Phylak Sachsen denkbar.

ergänzender Link: aromapraxis.de Aromatherapie bei Kopfläusen

ergänzender Link: globuli.de

ergänzender Link: dropa.ch