Archiv der Kategorie: Beauty & Wellness

Ein Überbegriff in den fast alles hineinpasst wenn man es richtig durchdekliniert

Oxymel – Medizin aus Honig und Essig

Oxymel ist ein medizinischer Sirup aus Honig und Essig. Seit 2.500 Jahren in der Welt als eigene Arzneiform verankert, ist Oxymel eines der wichtigsten und interessantesten Medikamente der Geschichte.

Die Kombination vereint nicht nur die jeweiligen gesundheitsförderlichen Wirkungen, sie potenzieren sich auch gegenseitig und erreichen damit eine Wirkkraft die sie als Einzelmittel nicht hätten.

In Oxymel konzentrieren sich über 200 natürliche Inhaltsstoffe mit positiven Eigenschaften für die Gesundheit. Das Wirkungsspektrum ist breit gefächert. Es wirkt antibakteriell, antiseptisch, entgiftend, immunstärkend, ausleitend, regenerierend, stoffwechselregulierend, mineralisierend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, reizlindernd und isotonisch.

Der Name leitet sich aus den Begriffen sauer (oxy=sauer, oxos=Essig) und Honig (meli) ab und bedeutet Sauerhonig oder saurer Sirup.

Der in Vergessenheit geratene Sauerhonig hatte schon in der Antike Anhänger: Nicht nur die alten Griechen verwendeten ihn, auch die heilkundige Hildegard von Bingen war überzeugt von Oxymel.

In China wird dem Honig eine Wirkung zugeschrieben, die als Gefährt der Wirkung in den Körper bezeichnet wird. Der Honig trägt die Wirkung der Medizin in den Körper.

Arzneiliche Oxymel-Arten:

  • einfaches Oxymel – Oxymel simplex: das einfache Oxymel besteht aus Honig und Essig, dem auch manchmal Salz oder Wasser zugesetzt wird. In den Apothekerbüchern trägt es Bezeichnungen wie Sauerhonig, Sekanjabin oder Sauersirup.
  • Oxymel mit Heilpflanzen – Oxymel compositum: diese Oxymel-Arten können eine einzige oder mehrere dutzende Pflanzen enthalten. Oxymel compositum gilt als zuverlässige Alternative zur klassischen Alkoholextraktion von Heilpflanzen, auch Tinkturen oder Elixiere genannt.

Faszinierend ist, dass sowohl Essig als auch Honig (mit einem ebenso saurem pH-Wert) im Körper eine basische Reaktion auslösen, statt die „Übersäuerung“ noch zu verstärken wie es nachgewiesen Haushaltszucker tut.

Basisrezept Oxymel simplex (aus dem Buch „Das große Buch vom OXYMEL – Medizin aus Honig und Essig„)

300g Honig, 100g Essig, 1/2 TL Natursalz

Alle Zutaten in eine Flasche füllen und gut umrühren.

Je nach Honig und verwendetem Essig, kann man den Oxymel eine bestimmte Richtung geben und noch unterstützender gestalten.

weiterführende Literatur:

weiterführende Links:

Link: everdrop

Vielleicht hat der Eine oder Andere schon von everdrop gehört. Ich nehme an, da ich immer versuche plastikfreie Alternativen in meinem Alltag zu nutzen und in meinem Haushalt einzubauen, wurde mir dieses junge Unternehmen (gegründet 10/2019) vorgeschlagen.

So richtig bin ich aber erst durch eine Freundin damit in Berührung gekommen, die mir zu Weihnachten eine Portion Klo-Reiniger schenkte. Das Ergebnis war zufriedenstellend, und habe auf der Website weiter gestöbert, und bin in vielerlei Hinsicht fündig geworden.

Die WC-Reiniger-Tabs sind der Wahnsinn, und haben in meinen Haushalt als Standardzubehör Eingang gefunden. Als nächstes teste ich das Duschgel und den Klarspühler.

Stöbert selbst mal bei everdrop, lasst euch von ihrer Mission begeistern, für mehr Nachhaltigkeit und weniger Plastik in unserem Alltag.

Link zur Website: everdrop.de

Salzwickel – „Salzhemd“

Das Salzhemd ist eine basische und mineralische Körperpflege und verspricht Hilfe und Linderung bei grippalen Infekten oder unterstützt die Entschlackung des Körpers

Ähnlich wie andere feucht-warme oder feucht-kalte Wickel beeinflusst uns auch das „Salzhemd“. Bei Fieber würde ich es nicht anwenden, denn eine Zentralisierung der Wärme, wie in dem Link beschrieben, halte ich bei Fieber vor allem bei hohem Fieber für gefährlich.

Link: salz-kontor.de

Link: Ayurveda – Wissenschaft vom Leben

Das Ayurveda ist ein umfassender Begriff für die Heilkunde aus Indien, die auf eine ca. 3000-5000 Jahre alte Medizingeschichte zurückblickt. Ähnlich wie die TCM, die traditionelle chinesische Medizin, ist das Behandlungskonzept in ein spirituelles Konzept eingebettet, dass einerseits erklärt wieso man krank wird, und dementsprechend welche Therapie angeraten ist um diesen Zustand wieder zu verändern. Die Natur dient dabei als Vorbild und Grundlage.

Die drei Doshas, Vata, Pitta und Kapha, sind die Grundprinzipien, die alle Körperfunktionen von uns Menschen, aber auch die gesamte Schöpfung steuern. Unsere Herausforderung ist es, sie im Gleichgewicht zu halten.

Aus ayurvedischer Sicht besteht die Welt aus fünf Elementen: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum (oder Äther). Sie bestimmen alles: das Wesen der Steine, Pflanzen, Tiere und Menschen.

Wir Menschen sind Teil der Natur und tragen in uns auch alle Elemente. Damit ein Lebenwesen jedoch lebendig wird, braucht es eine sich selbst regulierende Lebenskraft. Vata, Pitta und Kapha sind die Wirkungsprinzipien, die den Fluss der Lebenskraft in uns regulieren und steuern.

Vata – das Bewegungsprinzip
Das Vata-Dosha ist verantwortlich für unsere Atmung, alle Funktionen des Nervensystems und alle Bewegungsabläufe im Körper wie zum Beispiel die Blutzirkulation. Es wird durch die Elemente Luft und Äther gesteuert. Im Gleichgewicht sorgt es für Flexibilität, Kreativität und Leichtigkeit. Süßduftende und beruhigende ätherische Öle wie Orange süß, Fenchel süß und Basilikum süß bringen das Vata-Dosha in Balance.

Pitta – das Stoffwechselprinzip
Das Pitta-Dosha ist zuständig für unseren Stoffwechsel sowie unsere Verdauung. Es definiert sich aus den Elementen Feuer und Wasser. Ein ausgeglichenes Pitta schenkt Energie, Sprachgewandtheit und geistige Klarheit. Kühlende und blumigduftende Aromen wie Ylang Ylang, Vanille und Pfefferminze balancieren das heiße Pitta-Dosha aus.

Kapha – das Strukturprinzip
Das Kapha-Dosha verleiht dem Körper Festigkeit und Form. Es geht aus den Elementen Wasser und Erde hervor. Kapha im Gleichgewicht sorgt für Ruhe, Zufriedenheit und Geduld. Wärmende und würzige Öle wie Ingwer, Eukalyptus oder Lorbeer helfen dabei, das Kapha-Dosha auszugleichen.

Mit Hilfe eines einfachen Typen-Tests kann man seine Dosha-Konstitution selbst bestimmen. Die meisten Menschen sind Mischtypen wobei häufig ein Dosha leicht vorherrschend ist. Der Test kann uns einen ersten Anhaltspunkt für unsere Grundkonstitution geben.

Auf dieser ansprechend gestalteten Website wird Ayurveda kurz und knackig erklärt, aufgezeigt was es nach indischer Tradition alles beinhaltet, und welche Behandlungsmöglichkeiten möglich sind.

Ein kleiner unverbindlicher Dosha-Test ist auch dabei. Ich bin ein Kapha-Pitta-Typus, Erde und Feuer, übrigens genau passend zu meiner astrologischen Entsprechung Stier-Löwe.

Das umfangreiche Sortiment ist auf die entsprechenden Doshas abgestimmt, und glänzt durch zertifizierte Naturkosmetik.

Link: ayurveda-produkte.de

Zu den weitern Diagnosetechniken im Ayurveda gehören die Puls-, Zungen-, Antlitz-, Lippen-, Nagel- und Augendiagnose.

weiterführende Literatur: