Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt/Heilpraktiker, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.
Dies ist quasi ein Fortsetzungsbeitrag von „Wickel, Umschläge und Auflagen“ und soll diesen nun thematisch ergänzen. Ich war Ende September auf dem Kongress „Äußere Anwendungen in der naturheilkundlichen Praxis“ und hab da nicht nur ganz viele tolle Impulse mitgenommen, sondern auch sehr schöne Vorträge und ganz wunderbar gestaltete „Themeninseln“ besuchen dürfen, die ich hier ein bissel vorstellen möchte.
Wickel und Auflagen gehören zu den ältesten Therapieformen. Sie eignen sich für unterschiedliche Indikationen, zur Akutbehandlung (z.B. zur Fieberregulierung) wie auch als Anwendung mit Langzeitwirkung (z.B. bei chronischen Entzündungen).
Im Gegensatz zu Einreibungen oder Waschungen erfordern Wickel und Auflagen keine permanente Anwesenheit. Einmal angelegt, arbeiten sie „selbstständig“ weiter.
Verletzungen oder Erkältungen mit Wickeln und Auflagen zu behandeln, zählt zu den fast vergessenen, aber sehr sanften Methoden, um kleine Wehwehchen zu lindern. Diese traditionellen Anwendungen, ergänzt durch die wohltuende Wirkung ätherischer Öle, sind heute wiederentdecktes Wissen, dass sich durch seine sanfte und natürliche Herangehensweise auszeichnet. Solche Methoden sind nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder wunderbar geeignet und bieten eine einfache, aber effektive Möglichkeit, das Wohlbefinden zu steigern und Beschwerden zu lindern. Bei Wickeln, Packungen, Umschlägen oder Auflagen handelt es sich im Kern immer um dasselbe Prinzip: Ein Wirkstoff – sei es Wasser, ein Basisöl mit oder ohne ein ätherisches Öl – wird in (mehrere) Lagen Tuch eingewickelt und anschließend auf die Haut aufgebracht. Durch diese Methode werden die wohltuenden Substanzen langsam und sanft an die Haut abgegeben, was die natürliche Heilung fördert und das Wohlbefinden steigert.
Was Wickel und Auflagen alles können
Fieber senken, den Stoffwechsel anregen, die Verdauung harmonisieren, Schmerzen lindern, Abwehrkräfte stärken, beruhigen, entkrampfen – all das können Wickel und Auflagen. Und noch viel mehr. Sie erzielen ihre Wirkung durch einen Temperaturreiz (meist Wärme), durch die enthaltene Wirksubstanz und durch die menschliche Zuwendung, ohne die sich diese Therapieformen gar nicht anwenden lassen. Wickel und Auflagen sprechen den pflegebedürftigen Menschen ganzheitlich an, also nicht nur körperlich, sondern auch seelisch und geistig. Deshalb werden sie in der anthroposophischen Medizin und Pflege besonders geschätzt.
Für die häusliche Pflege sind Wickel und Auflagen so interessant, weil sie, einmal angelegt, noch lange nachwirken. Sie übernehmen sozusagen das Umsorgen, während man z.B. den Haushalt versorgt.
Bewährte Hausmittel für Groß und Klein
Zwiebelkraft: Bei Ohrenschmerzen haben sich sanfte Ohrkompressen mit Zwiebel bewährt: Die wohltuende Wärme und die ätherischen Öle unterstützen den Heilungsprozess – praktisch und angenehm anwendbar.
Zitrone für den Hals: Ein Halswickel mit Zitronenscheiben bringt Linderung bei Halsschmerzen (Für Kinder ab 2 Jahre und Erwachsene)
Kupfersalbe bei kalten Füßen – Kupfersalbe auf den Fußsohlen wirkt ableitend und regt den Wärmeorganismus an.
Eukalyptusölauflage für die Nasennebenhöhlen – dafür kann man entweder eine ferige Öl-Erkältungsmischung nehmen, oder einen Erkältungsbalsam. Dies auf eine Kompresse oder Wattepad geben, zwischen zwei Wärmequellen, z.B. Wärmflaschen, erwärmen und einige Minuten auf den Nasen-/Wangenbereich auflegen.
Aconitauflage bei Ohrenschmerzen – eine Alternative zu den Zwiebelauflagen bieten die Aconit-Ohrentropfen.
Auch Fußbäder entfalten eine wohltuende, entspannende und stoffwechselanregende Wirkung, je nach Wassertemperatur und Heilpflanzenzusatz. Die meisten Fußbäder werden im Bereich von 37 Grad Celsius angewendet. Zum Fieber senken wird 2 Grad unter Körpertemperatur mit Zitrone gearbeitet. Bei einer Blasenentzündung mit 39 Grad oder mehr und Eukalyptus. (mehr im Gesundheits-Ratgeber von Wala)
Eine weiter Möglichkeit ist die Auflage mit Bockshornklee. Zumindest wenn man keine Allergie, Abneigung gegen den Geruch, starke Hautempfindlichkeit oder ein Säugling ist, sind die Indikationen für eine warme Auflage chronische und degenerative Gelenkerkrankungen, rheumatische Erkrankungen und das Fibromyalgie-Syndrom (FMS); für eine kalte Auflage sind die Indikationen Abszesse, Furunkel, Sinusitis, akute entzündliche Erkrankungen von Sehnen und Gelenken.
Eine weitere Form der Anwendung, die allerdings in die Hände von echtem Fachpersonal gehören, sind Auflagen mit hautreizenden Substanzen. Die Wirksubstanz in hier der wärmegebende Faktor, nicht die Auflage selbst. In der modernen Schmerzambulanz werden schon Pflaster mit hochdosiertem Capsaicin (Chilli) erfolgreich angewendet, diese sind allerdings nur Minuten auf der Haut. Ähnlich verhält es sich mit Auflagen mit Senfölen (aus schwarzem oder weißem Senf, Meerrettich oder Weißkohl/Wirsing), Lauchölen (Zwiebeln), Gingerolen oder Shogaolen (Ingwer) und Piperin (Pfeffer).
Die Dampfauflage, mir war diese so noch nicht bekannt, wurde mir beim Kongress „wärmstens“ als Alternative zur „Heißen Rolle“ empfohlen. Hier ein toller Link für eine Dampfauflage für die Leber mit Schafgarbe
Eine Ergänzung zur Salbenauflage möchte ich die Pechsalbe/Harzsalbe empfehlen, besonders bei allen entzündlichen Prozessen – auf die sie wie eine Zugsalbe wirkt. Vier Hersteller kann ich dabei besonder empfehlen: aromapflege.com, maienfelser-naturkosmetik.de, forpeople-skincare.de und sonnenmoor.at/bahnhof-apotheke.de
ergänzende Links:
- Youtube Wickel mit Aromamischungen
- netdoktor.de – Hausmittel/wickel-auflagen-umschlaege
- Retterspitz äußerlich
- zqp.de (PDF; Zentrum für Qualität in der Pflege)
- kneippvisite.de
- Wickel & Co
- wachswerk.de
- Naturheilmittel von Dr. Heberer (inkl. Fango)
- Fühl-Dich-Wohl-Tücher
- Blog der Bahnhofs-Apotheke
- Ragteber Wala Gesundheit Äußere Anwendungen
- Kinderhausmittel.com Rezepte
- Blog von Elke Heilmann-Wagner Dozentin im Gesundheitswesen
- Wickel und Auflagen bei bronchialen Erkrankungen
- Die CCC-Integrativ Studie
weiterführende Literatur:
- Wickel & Co. – Traditionelle Naturheilkunde
- Therapeutische Wickel und Kompressen
- Wohltuende Wickel
- Wickel und Kompressen
- Pfefferwickel, Kurkumamilch & Co.
- Die besten Hausmittel selbst gemacht aus dem Thermomix
- Wickel und Auflagen
- Komplementäre Pflegemethoden und Evidenzbasierung
- Alte und neue Hausmittel zur äußeren Anwendung
- Wickel und Auflagen (Pflegepraxis); vergriffener Druck über Kindle erhältlich
- Wickel für Gesundheit und Wohlbefinden Digitale Ausgabe
Podcast-Empfehlung: Aromatherapie für deine Ohren