Schlagwort-Archive: Komplementärmedizin

Reiki – Heilen mit Handauflegen

Reiki ist die universelle Lebensenergie.
Rei steht für universell und Ki (im chin. „Chi“) für Lebensenergie.
Diese Lebensenergie durchdringt uns alle, und alles um uns. Sie ist allgegenwärtig, und für Reiki-Geweihte immer erreichbar.
Mit Reiki wird ein Energiesystem gelehrt, dass sich in der Tradition vieler aufgestiegener Meister sieht, die mit dem Auflegen der Hände geheilt haben.

Nachweislich entspannt die Behandlung den Empfänger, lindert Schmerzen, und ergänzt andere Behandlungsmethoden. Das bestätigt nicht nur meine eigene Erfahrung, sondern auch empirische Studien in Hausarzt- und Sportmedizinpraxen.

In den Einweihungsseminaren wird gelehrt, dass Reiki durch unser Charkensystem fließt und, verstärkt durch die Einweihungsrituale, durch unsere Hände oder auch über unsere Gedanken weitergegeben werden kann.

Menschen die nicht in Reiki geweiht sind, haben zwar auch einen Zugang zu der universellen Lebensenergie, doch ist die Möglichkeit Reiki für sich Selbst und Andere bewusst zu nutzen mit einer Weihe in den ersten Reiki-Grad verbunden.
Reiki lehrt uns neue Erfahrungsmöglichkeiten und Bereiche zu erschließen, da es unser Bewusstsein immens erweitert und uns dadurch ermöglicht uns in allen Lebensbereichen positiv zu entwickeln.

Reiki ist DIE Energie, teils kosmisch teils irdisch, die Grundlage allen Lebens.
Reiki verbindet uns sowohl mit der kosmischen Energie, als auch mit der irdenen Energie unserer Erde.
Darum wirkt Reiki auf so vielfältige Weise. Es hilft uns, uns zu erden, zu heilen, zu schützen, zu zentrieren, zu vertiefen und zu erhöhen.
Diese erstaunliche Kraft wurde von dem (Wander-)Mönch Dr. Mikao Usui empfangen und entwickelt.
Wie genau er zu dieser Empfängnis gekommen ist, und was ihn dazu bewogen hat, ist nicht ganz zweifelsfrei nachzuweisen.
Der Legende nach soll er zuerst christliche Texte, später buddhistische Sanskrit-Schriften, studiert haben. Worauf sich aber keine konkreten Anweisungen finden ließen, sondern lediglich von den Wundern berichtet wurde, die diese Heiligen vollbracht haben.
Frustriert, doch nicht entmutigt, begab er sich auf die Suche und wurde nach 21 Tagen der Meditation auf einem heiligen Berg in Japan erleuchtet. Er bekam die Symbole durch einen Lichtstrahl geschickt der ihn Mitten auf die Stirn traf, und war danach mit heilenden Händen gesegnet.
Das geschah zum Ende des 19. Jahrhunderts und seitdem verbreitet sich Reiki wie ein Lauffeuer durch die ganze Welt. Mittlerweile sind über 1 Million Menschen mit der Kraft in Berührung gekommen.
Reiki ist in allen Mysterienschulen unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt und deshalb auch mit allen Glaubensrichtungen zu vereinen, da es keinem Dogma unterliegt und ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele wirkt.
Es wird als Prana, Bioenergetik, Heiliger Geist, Qi oder auch Mana bezeichnet, um hier nur einige Beispiele aufzuführen.
Diese Heilmethode wirkt durch Handauflegen auf Körper, Geist und Seele. Es wird als Liebe erfahren, die Nähe und Geborgenheit durch Berührung.
Liebe ist die Kraft die alles und jeden vereint.

Heutzutage gibt es viele Ausprägungen von Reiki, Rainbow-Reiki, Einhorn-Reiki, Baum-Reiki, uvm. Dies sind spezielle „Schattierungen“ sozusagen, die die jeweiligen Reiki-Lehrer ihrer Form gegeben haben, mit der sie Reiki am liebsten/besten in Verbindung sehen und weitergeben.

Reiki ist zwar keine intelligente Kraft, aber eine organisierte. Dadurch ist es nicht unbedingt notwendig die Hände auf die zu behandelnde Stelle zu legen.

Reiki fließt dahin wo es gebraucht wird, doch nicht immer nimmt Reiki Rücksicht auf die menschliche Lage und Umstände in denen sie sich befinden. Zum Beispiel bei der Behandlung von Knochenbrüchen und bei Operationen. Eine intelligente Energie würde den Knochen richtig zusammenwachsen lassen, oder bei einer Operation die Narkose nicht als Gift sondern als Teil des Prozesses verstehen – und genau darum ist Reiki keine intelligente Energie. Reiki heilt, was in den beiden konkreten Beispielen bedeutet das der Knochen auch falsch zusammen wachsen kann, oder das die Narkose „entgiftet“ wird, und der Patient aus der Narkose erwachen könnte.

Krankheit ist oftmals ein Signal unserer Seele, welches sich auf der körperlichen Ebene manifestiert.

Reiki wird seine Kraft auf allen Ebenen entfalten, und die gesamte Sein-Struktur mit der heilenden Energie tränken.

Reiki setzt einen Prozess der Transformation in Gang, wenn der Mensch auch bereit dazu ist. Es wird nur dazu kommen, wenn man es wirklich will und auch nur soviel wie man verkraften kann – eine Überdosierung ist daher nicht möglich. Unser Unter- und Überbewusstsein ist unser Freund und stellt die nötigen Weichen.

Reiki wird meist als grüne Energie wahrgenommen, kann sich aber auch violett präsentieren. Reiki wurde ursprünglich als Herz-Energie des grünen Lichtstrahls bezeichnet, in der ursprünglichen Lehre von Dr. Usui ist das so aber nicht zu lesen.

Mit Reiki lassen sich andere Therapiemethoden hervorragend ergänzen. Ebenso kann man mit Reiki auch andere Anwendungen wie Edelsteintherapie, Bachblüten, ätherische Öle usw. verstärken und „aufladen“, oder nach eigenem Geschmack verschiedene aufgestiegene Meister, Engel, Heilige, Götter etc. zu einer Reiki-Sitzung hinzubitten und um Hilfe ersuchen. Das macht Reiki so universell einsetzbar.

Auch spielt Zeit und Raum nur eine untergeordnete Rolle bei einer Reiki-Behandlung. Man kann zum Beispiel Energie-Pakete packen und diese mit dem entsprechenden Symbol auf einen bestimmten Zeitpunkt datieren, wann diese Energie dem Empfänger zur Verfügung gestellt werden soll. Zum Beispiel nach einer Operation.

Jeder Mensch ist in der Lage, eine begrenze Menge an Energie an andere abzugeben, aber dies ist die eigene Energie. So können auch negative Energien/Muster weitergegeben werden und man fühlt sich danach ausgelaugt und müde.

Reiki hingegen ist eine rein kanalisierte Energieform, die somit auch uns mit Energie erfüllt ohne das wir eigene Energie abgeben müssen.

weiterführende Literatur:

Bachblüten – Blüten für die Seele

Bachblüten könnten vielen schon ein Begriff sein. Immerhin blickt dieser deutsche Begriff auf einige Jahrzehnte der Verwendung zurück, vor allem Dank der deutschen „Bachblüten Päpstin“ Mechthild Scheffer, deren Bücher immer noch als Standardwerke im deutschen Sprachraum zu diesem Thema gelten.

„Bachblüten“ bezeichnet, um meine Worte zu verwenden, eine Therapieform der Kategorie der Schwingungsmittel die von dem englischen Arzt Dr. Edward Bach entdeckt wurde.

Er hat durch empirische Untersuchungen festgestellt das bestimmte Blüten, bestimmten geistigen Zuständen des Menschen entsprechen und diese ausgleichen und harmonisieren können.

Bedingt durch eine Harmonisierung des Geistes, kann auch der psychosomatische Anteil einer Krankheit gemildert, wenn nicht sogar geheilt werden. (Achtung: Es gibt kein Heilversprechen!)

Rein chemisch betrachtet, befindet sich in den Bachblüten-Essenzen, den Stock-Bottles, nichts außer Wasser und etwas Brandy zum Haltbarmachen. (Inzwischen gibt es Bachblüten auch als Creme zum auftragen, als Bonbons oder als Globuli)

Wasser ist hierbei nicht nur lebenspendendes Element, sondern Träger der sogn. Heilschwingung.

Bei der Herstellung von Bachblüten werden, Blüten, Hölzer oder Quellwasser in einen Behälter mit Wasser gegeben und dieses für einige Stunden in die Sonne gestellt. Danach wird dieses Wasser weiterverwendet, nicht die Pflanzenteile. Diese haben ihre Heilschwingung auf das Wasser übertragen.

Die Untersuchungen von Masaru Emoto haben gezeigt, wie Wasser sich verändert wenn es unterschiedlichen energetischen Schwingungen ausgesetzt ist. Ob man diesen wissenschaftlichen Überbau nun braucht oder nicht, sei jedem selbst zugestanden.

Was feststeht ist die Wirkung der Bachblüten. Ob als unterstützende Langzeittherapie oder für den akuten Notfall, ist dabei ganz egal.

Die Bachblüten-Therapie besteht aus 38 Heilmitteln, die überwiegend aus den Blüten wildwachsender Blumen und Bäume hergestellt werden. Die speziellen Heilkräfte der verwendeten Blüten werden auf einfache Weise auf Wasser übertragen, das dann in verdünnter Form als Medikament eingenommen wird.

Die Bachblüten sind nebenwirkungsfrei und vertragen sich mit jeder Form schulmedizinischer und naturheilkundlicher Therapie.

Quelle: https://rathaus-apotheke.at/bachblueten-therapie/

Vorteile der Bachblüten-Therapie:

  • blockiert nicht, unterdrückt nicht, manipuliert nicht, vergiftet nicht, zerstört nicht, sondern normalisiert, stellt wieder her, beseitigt Blockaden und stärkt die natürlichen Heilkräfte des Körpers
  • besteht ausschließlich aus ungefährlichen Natursubstanzen und hat keinerlei schädliche Nebenwirkungen
  • kann als Selbstbehandlung durchgeführt werden
  • wurde ohne Tierquälereien entwickelt [, so wie heute auch noch]
  • ist umweltschonend in der Herstellung und sparsam in der Anwendung

Die Original Bachblüten-Therapie wird heute von vielen Menschen in Selbstanwendung, in zahlreichen medizinisch oder therapeutisch orientierten Praxen sowie in Institutionen eingesetzt.

Quelle: https://rathaus-apotheke.at/bachblueten-therapie/

Und da Bachblüten erfolgreich bei Tieren und Kleinkindern eingesetzt wurden, ist ein Placeboeffekt von vorneherein auszuschließen.

Bachblüten können, genauso wie homöopathische Arzneimittel eine sogn. Erstverschlimmerung hervorrufen.

Buchempfehlung(-en): Bachblüten

Spagyrik – Heilsystem der Alchemie

Spagyrik ist nicht jedem ein Begriff. Bei einigen wird er vielleicht mal gefallen sein, bei vielen jedoch nicht. Link zur Begriffserklärung

Spa-gyrik (aus dem griechischen spao/spaein „trennen“ und ageiro/ageirein „zusammenführen“), lateinisch auch Ars spagyrica und Alchemia spagyrica genannt, war ursprünglich bei Paracelsus der wichtigste Grundsatz alchemistischer Arzneizubereitung, seit dem 18. Jahrhundert gleichbedeutend mit Alchemie. Im Wesentlichen wird durch das Trennen und Wiedervereinigen einer beispielsweise Heilpflanze (Droge) eine Wirkungssteigerung erzielt. Pflanzliche, mineralische und/oder tierische Ausgangssubstanzen werden nach alchemistischer Verfahrensweise zu Spagyrika (Einzahl: Spagyrikum) verarbeitet. Nach diesem Prinzip werden auch heute noch arzneiliche Zubereitungen hergestellt (siehe Hersteller-Links weiter unten Soluna, Phylak, Pekana, Phoenix, Heidak, u. a.).

Ein wichtiges Verfahren ist die Destillation, die außer in ihrer einfachen Form auch als Zirkulation (Rückflussdestillation) oder als Kohobation (Mehrfachdestillation) angewendet wird. Voran geht in der Regel ein Aufschluss der Materie – etwa durch Mazeration, auch unter Wärme (Digestion) – der bei biogenen Ausgangsstoffen oft von Fäulnis oder Gärung begleitet abläuft, oder durch gezielten Einsatz von Hefe bewusst herbeigeführt wird. Ein ebenfalls namhafter Prozess ist die Kalzinierung, worunter die Trocknung und Veraschung des Destillationsrückstands verstanden wird. Die Verfahrensschritte konzentrieren sich in der alchemistischen Weltanschauung auf die Abtrennung des „Wesentlichen“ (sinnhaft bedeutet das die Heilinformation, u.a. aber auch die Wirkstoffe) von seiner stofflichen Erscheinung (also die matierell verhafteten Verbindungen). Am Schluss steht die Zusammenführung der Zwischenstufen („Konjugation“) zur „Quintessenz“, der besondere Heilkräfte zugeschrieben werden. Bei vielen heutigen Verfahren werden diese Prozesse entsprechend den Vorgaben (Alexander v. Bernus, Zimpel, u. a.) wiederholt und damit eine immer weitere Potenzierung auch im Sinne der Homöopathie geschaffen. Insgesamt betrachtet werden dadurch auch vorherige Stoffe wie Antimon, Blei und Brom, aber auch Tollkirsche und Eisenhut in ihrer Anwendungsform ungiftig.

Ähnlich wie in der anthroposophischen Herstellungsverordnung, werden auch bei Spagyrika die Heilpflanzen extra und schonend (Stichwort wesensgemäß) angebaut.

Was die Spagyrik für mich so faszinierend macht ist einerseits der weltanschauliche/philosophische Hintergrund in dem das gesamte System eingebettet ist, und andererseits die Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten. Mit ihrer eigenen Komplexität ist die Spagyrik äquivalent mit anderen großen Heiltraditionen wie die TCM  (traditionelle chinesische Medizin) oder Ayurveda, nur aus der „westlichen“ Hemisphäre. Die Spagyrik ist ein wichtiger Teil der Paracelsus-Medizin, der durch viele weitere Teilaspekte wie Astrologie ergänzt wird. Paracelsus war, nach schriftlichem Beleg, der erste der spagyrische Heilverfahren dokumentierte, auch wenn man davon ausgeht, dass die Tradition viel älter ist.

In der alchemistischen Weltanschauung wird versucht, den Mensch in seiner Ganzheit zu erfassen. Und dabei meint man nicht nur Ganzheit im Sinne von einem Körper, der mit Geist und Seele verbunden ist, sondern den Mensch als Mikrokosmos in der Welt (Makrokosmos). Die uns umgebende Welt ist durch Rhythmik bestimmt, z. B. die Jahreszeiten, Tag und Nacht, Wachen und Schlafen, usw. Diese Rhythmik kann ebenso im Mikrokosmos des Menschen wiedergefunden werden. Sind Rhythmik und Zellkommunikation im Körper im Einklang/Fluss (respektive wieder hergestellt), so können auch die organischen Regelkreise optimal arbeiten.

Wir wissen, dass wenn die Umstände und Lebensweisen uns zur Anpassung „zwingen“, unser Körper ein gewisses Maß an Flexibilität an den Tag legt, und eine ziemlich erstaunlich Zeit sich widrigen Umständen anpasst. Wird diese Flexibilität, oder noch besser Dehnbarkeit überstrapaziert (da reichen meist 6 Monate schon aus) bilden sich u. a. Symptome von chronischen Erkrankungen aus. Ergibt das komplexe Mosaik Umfeld-Mensch-Symptom ein Bild, so kann der Therapeut den Patient in seiner Selbstregulation und Selbstheilung unterstützen. Ziel der spagyrischen Therapie ist es, die Entstehung der Pathologie zu begreifen und den Patienten zurück in die gesunde Selbstregulation zu verhelfen. Und die Spagyrika sind dafür wichtige Impulsgeber, die dem Körper helfen Pathomechanismen zu erkennen und umzuwandeln.

Ein kurzes Beispiel in diesen Bereich:

In der Homöopathie werden Veraschungen, also zum Beispiel Kräuter die verbrannt und dann deren Asche weiterverwendet wird, eingesetzt. Man würde allgemeinhin sagen, dass Asche gleich Asche ist und das Feuer alles wesentliche verbrannt hat. Die Alchemie hat in diesem Zusammenhang herausgefunden das dies ein Irrtum ist. Verabreicht man die Asche von Rosmarin, wirkt diese nicht nur anders als die von z.B. Lavendel, sondern beide wirken den Prinzipien entsprechend die auch die Pflanzen vor der Veraschung kennzeichnete. Also Rosmarin wirkt anregend, Lavendel beruhigend. Und genauso verhält es sich mit den Aschen der jeweiligen Pflanzen.

Die Alchemie schlussfolgert daraus, dass trotz dem  Verbrennen etwas von der „Heilschwingung“ zurückbleibt, dass über die rein chemischen Bausteine hinausgeht. Eine Art feinstoffliche/ätherische Trägerinformation.

Und genau diese Trägerinformation oder „Heilschwingung“ – das Wesentliche – ist es, dass die Alchemisten verstärken wollen.

Die Spagyrik stellt neben den Herstellungsverfahren auch einen Überbegriff dar, der die fertigen Arzneimittel beschreibt.

Wer vielleicht etwas neugierig geworden ist, hier ein paar Links zum Thema:

Link: Soluna.de

Link: Spagyrik nach Zimpel von Phylak Sachsen

Link: Spagyrik Pekana

Link: Spagyrik Heidak.ch

Link: Heilpflanzen-Lexikon Heidak.ch

Link: Apotheke 1 Spagyrik

Link: Apotheke 2 Spagyrik

Link: Apotheke 3 Spagyrik

Link: Die spagyrische Hausapotheke

ergänzender Link: naturheilpraxis-ruppert.de

weiterführende Literatur: