Schlagwort-Archiv: Aromapflege

Entspannungsbooster – Rezept für die Duftlampe

  • Rosengeranie
  • Pomelo (man kann auch Bitterorange oder Grapefruit nehmen, aber weniger Tropfen)
  • Blutorange
  • Petitgrain bigarade
  • Japan-Zeder
  • Johannisbeere
  • Vanille
  • Kamille röm.
  • Ho-Blätter

In die Duftlampe habe ich neben Wasser noch ein „Schüsschen“ Rosengeranienhydrolat und Ylang-Ylang-Hydrolat gegeben.

Podcast-Empfehlung: Aromatherapie für deine Ohren

Leber-Mix – Rezept für Einreibung + Ölkompresse

Unter den hier vorgestellten Ölen kann man auswählen, habe sie aber selbst als Leber-Einreibung zusammengestellt:

  • Karottensamen
  • Urzitrone
  • Neroli 10%
  • Koriandersamen
  • Lavendel fein
  • Pfefferminz
  • Rosenholz
  • Wacholderbeeren
  • Myrte marokkanisch
  • Melisse 10%
  • Kamille blau
  • Kreuzkümmel
  • Immortelle
  • Rosmarin verbenon
  • Sellerie
  • Limette
  • Combava Limette

Das ganze habe ich in Schwarzkümmelöl, Mariendistelöl, Nachtkerzenöl, Granatapfelsamenöl und Arganöl emulgiert. Für eine Leber-Kur verwendet man einen EL, unterhalb des rechten Rippenbogens, des Leber-Mix alle zwei Tage.

Ergänzen könnte man das noch mit 8-10 Tropfen Solunat Nr. 8+3

Wickel, Umschläge und Auflagen

Bei den Wickeln und Auflagen handelt es sich wahrscheinlich um eine der ältesten Heilanwendungen der Menschheit. Nicht nur bei den alten Ägyptern, Chinesen und Indern ist diese Methode bekannt gewesen, wahrscheinlich haben in der Steinzeit schon die ersten Auflagen auf Wunden zu Heilzwecken stattgefunden.

Wickel und Auflagen unterscheiden sich. Der Wickel wird für einen besseren Hautkontakt um den Körper oder ein Körperteil gewickelt. Er besteht aus drei Lagen: das Innentuch, auf das z. B. die ätherische Ölmischung aufgeträufelt wird, die zweite Lage zur Umhüllung des Körpers und die dritte zum Warmhalten. Bei einer Auflage dagegen wird der Zusatz auf ein einlagiges Tuch geträufelt. Das Tuch wird auf die betreffende Körperstelle gelegt. Diese Anwendung ist unkompliziert und schnell ausgeführt. Eine zusätzliche trockene Lage Kompresse oder ein Tuch verhindern Ölflecken in der Oberbekleidung.

Wickel und Auflagen können z. B. bei Blähungen, Muskelverspannungen, zur Schlafförderung, Entspannung und Steigerung des Wohlbefindens angewandt werden.

Quelle: https://eref.thieme.de/ejournals/2627-0897_2023_01?context=search#/10.1055-a-1972-1009

Ob man der Wickelschule von Retterspitz entsprechend mit ihren feucht-kalten Wickeln, oder die warmen Kräuterwickel z. B. Hildegard v. Bingen anwendet, ist Geschmackssache. Es gibt zwar Empfehlungen – zum Beispiel bei akuten Entzündungen die durch Überwärmung schon angezeigt sind, keine weitere Wärme hinzuzufügen sondern kühlend zu arbeiten – dennoch ist das persönliche Wohlbefinden im Vordergrund. (wenn man die Thematik der Blasen-Entzündung betrachtet, ist das ein typisches Beispiel, dass Wärme bei Entzündung vermieden werden sollte so als Faustformel nicht immer stimmt)

Bei Patienten mit Rheuma hat sich gezeigt, dass das individuelle Wohlbefinden bei der gleichen Erkrankung stark variieren kann. Manche lieben Wärmeanwendungen, andere bevorzugen Kälte und empfinden Wärme als schmerzhaft und belastend.

Sind einem die Basics erstmal vertraut (siehe Tutorial auf Youtube, Link siehe unten), sind der Kreativität und Vielfalt keine Grenzen gesetzt. Ob Umschläge mit Quark, Heilerde, ätherischen Ölen und vielem mehr, und solange man es nicht übertreibt, kann man auch wunderbar kombinieren 😉

Folgebeitrag: Komplementärmedizin – äußere Anwendungen

ergänzende Links:

weiterführende Literatur:

Podcast-Empfehlung: Aromatherapie für deine Ohren

Schlafprobleme naturheilkundlich behandeln

Wie bei allen Themen die „naturheilkundlich behandeln“ beinhalten, ersetzen diese Hinweise und Tipps nicht den Besuch beim Arzt/Heilpraktiker, ebenso wenig wie das eigenverantwortliche Handeln.

Schlafprobleme, so erscheint es einem manchmal, hat fast jeder. Hört man ein bisschen aufmerksam seinen Kollegen und/oder Freunden zu, so könnten einem regelrecht die Ohren klingeln, wenn man sich vergegenwärtigt wie die meisten unter den diversesten Schlafproblemen leiden. Und dabei ist die Bandbreite von den Dingen die uns den Schlaf rauben breit gefächert. Von Stress, Bewältigungsproblemen, Traumata, Ängsten bis hin zum Schnarchen des Partners ist die Problematikpalette reich bestückt.

Wie bei den meisten Sachverhalten, ist eine einfache Lösung, auf ein komplexes Problem so gut wie nie möglich. Es lohnt sich die Sachverhalte genauer unter die Lupe zu nehmen. Ist es „nur“ ein Problem, oder ein ganzer Komplex? Probleme beim Einschlafen, oder Durchschlafprobleme? Auch die ersten Signale einer Depression, dass um 2-3 Uhr Nachts es mit dem Schlafen vorbei ist, können ein deutliches Signal sein.

Dies kann jedoch genauso auch auf andere Problematiken hindeuten. In meinem Fall der sogn. obstruktiven Schlafapnoe, ist Einschlafen kein Problem, aber es stellt sich kein erholsamer Schlaf ein, man ist am Morgen wie gerädert, und vor allem ist Schnarchen ein exzessives Problem. Kennzeichnend für diese Symptomatik sind Atemaussetzer in der Nacht. Das führt zu einer Art Schlafentzug die kaum bemerkt wird, außer durch hohen Blutdruck, Depressionen und weiteren Anzeichen. – Es kann also durchaus sein, dass der Schlaf als solcher nicht das Problem ist, sondern andere Gegebenheiten dazu führen, dass der Schlaf nicht erholsam oder verkürzt ist. – Um mal eine etwas andere Problematik mit dem Schlaf aufzuzeigen. (diese Symptomatik kann man über HNO-Arzt oder Pulmologen/Lungenfacharzt relativ leicht abklären lassen; idealerweise mit angeschlossenem Schlaflabor)

Wenn man sich in Erinnerung ruft, dass Schlafentzug als Foltermethode eingesetzt wird, kann man langsam erahnen in wie weit sich Schlafprobleme in unsere Gesundheit graben und Aushöhlen.

Ein weiterer Tipp, wenn man Durchschlafstörungen hat, beobachte welche Zeit „typisch“ für das aufwach ist. Sollte sich eine Uhrzeit konkret herauskristallisieren, schau mal auf die Organuhr der TCM, welche Organ-Zeit da gerade herrscht und schau was man da tun könnte um dieses Organ zu stärken.

Meine „Schlaf schön“-Mischung zum Einreiben hat schon einigen deutliche Linderung verschafft.

Neu hinzu gekommen ist die „Entspannt schlafen„-Konzentrat Idee die man in die Duftlampe, in ein Basisöl oder ein neutrales Badeöl mischen könnte.

Eine Fuß-Einreibung oder ein Fußbad zum Abend wäre sehr gut denkbar. – Und in Anlehnung an den tollen Podcast (siehe unten) sollte man sich von der typischen Einteilung „Lavendel nur abends, Zitrone nur morgens“ verabschieden. Vielleicht nicht unbedingt Limette oder Grapefruit, aber Mandarine, Bergamotte, Yuzu und Zitrone (Ur-Zitrone) sind durchaus denkbar.

Von Primavera und Taoasis gibt es jeweils ebenso gute „Sleep well“-Produkte.

Link: exzellenter Beitrag über Restless Legs von Eliane Zimmermann

Für einen gesunden Schlaf wird weitestgehend das „Schlafhormon“ Melatonin verantwortlich gemacht. Das kann man in Form eines Sprays zuführen (siehe unten), oder mit NEMs die Melatonin-Synthese im Körper unterstützen. Die wichtigsten Stoffe die an der Umwandlung von Tryptophan, über Serotonin bis hin zu Melatonin wichtig sind, sind Folsäure (B9), Vitamin B6, Zink + Magnesium ebenso wie der Dauerbrenner Omega-3. Neuere Studien haben gezeigt, dass Entzündungen und vor allem die stillen Entzündungen „silent inflammations“ die Synthese von Serotonin stören, und logischerweise damit auch die Synthese von Melatonin. Von nadarra in der praktischen Kombination.

ergänzender Link: nadarra.eu – Wie Melatonin, Magnesium, 5-HTP und Pflanzenextrakte wirklich wirken

Dadurch bekommt Weihrauch, besser gesagt die Boswelliasäure, auch was den Schlaf angeht eine besondere Bedeutung. Empfehlenswertes Produkt sind diese BoswelliaSan Kapseln.

Aus der Spagyrik bin ich von den Mundsprays der Phylak Sachsen begeistert. Diese haben eine feste Mischung „Schlaflosigkeit„.

Ergänzend von den Gemmomazeraten haben sich Feige, Weißdorn und Linde bewährt. Die kann man entweder hier, oder hier beziehen.

Bachblüten haben sich bei vielen Bereichen bewährt, eine Mischung aus Mimulus, Hornbeam, Pine, Star of Bethlehem, Walnut, Elm und Impatiens könnte man in Erwägung ziehen, als eine individuellen Mischung.

Folgende Ceres Urtinkturen wären denkbar: Lavendel, Melisse, Passionsblume

Als Nahrungsergänzungsmittel bietet sich vor allem Melatonin und B-Vitamine an. Zum Beispiel dieses Präparat der Central Apotheke. Auch ein Melatonin-Spray ist denkbar.

Link: DIY Kissenspray

ergänzender Link: aromapraxis.de

ergänzender Link: vivere-aromapflege.de

ergänzender Link: vivere-aromapflege.de

Podcast-Empfehlung: Aromatherapie für deine Ohren

ergänzender Link: globuli.de

ergänzender Link: naturheilmagazin.de