Schlagwort-Archive: Aromapflege

MiBi-Nachweis der Wirksamkeit ätherischer Öle – das Aromatogramm

Immer wieder wird der Ruf nach evidenzbasierten Nachweisen laut – und dabei gibt es diesen in der ätherischen Öle Welt nicht nur über Studien, sondern ganz klar im MiBi (Mikrobiologischen) Labor.

Die Rede ist vom sogn. „Aromatogramm„. (ergänzender Link: aromapraxis.de)

Die Technik ist dem medizinisch geschulten oder labortechnisch versierten Menschen durchaus bekannt: Das Prinzip eines Antibiogramms wurde auf ätherische Öle übertragen.

Dazu wird ein Abstrich ins Labor geschickt. Bisher war das Heilpraktikern und Ärzten vorbehalten, inzwischen können das auch Pflegekräfte, Apotheker und (sogar) Privatpersonen. Der Abstrich kann dabei von jeglicher Körperflüssigkeit, -sekret oder auch von Wunden gemacht werden. Diese werden im Labor auf einer Petrischale verstrichen, wie beim Antibiogramm, und dann mit kleinen Filzstiftchen bestückt, auf die ein ätherisches Öl in bestimmter Menge aufgetropft wird. Bildet sich ein Hemmhof, und wenn ja in welcher Stärke, gibt das Auskunft über die Reaktion der Keime auf das entsprechende ätherische Öl.

HeilpraktikerInnen und Ärzte könnten also Abstriche von Körpersekreten an ein Labor schicken und feststellen lassen, welche Öle dem individuellen Patienten in aktuellen Krankheitsfall helfen würden. Freilich zählen beim Ergebnis nicht unbedingt Duftvorlieben der/des Patienten, es geht ja nicht um Wohlfühlaromatherapie, sondern man möchte Keime bekämpfen, gegen die beispielsweise Antibiotika machtlos sind.

Quelle: https://aromapraxis.de/2010/01/04/aromatogramm-reproduzierbarer-nachweis/

In den unten verlinkten Beiträgen wird deutlich, wie es um das Thema multiresistente Keime steht, dass es teilweise/kein Interesse der Pharma Industrie besteht an wieder wirksamen Antibiotika zu forschen, und das die jährliche Zahl der Toten die an multiresistenten Keimen sterben, stetig steigt.

Dabei hat eine „Jugend forscht“-Arbeit gezeigt, wie zuvor resistente Keime, unter der Einwirkung von so sanften ätherischen Ölen wie Lavendel linalool, Thymian linalool (aus einer anderen Arbeit) und Cajeput wieder wirksam wurden. -> Keimsanierung mit ätherischen Ölen eine wirksame Methode bei Antibiotikaresistenz? Eine Jugend Forscht Arbeit von Ute Runkel

Der marokkanische Pharmazeut Professor Adnane Remmal gewann […] (15. Juni 2017) den European Inventor Award 2017 […]. […] er hat es geschafft, eine clevere Kombination aus (nicht mehr wirklich wirksamem) Antibiotika und Inhaltsstoffen aus ätherischen Ölen wie Carvacrol und und einem Inhaltsstoff aus dem Eukalyptus zu patentieren und zu vermarkten […].

Quelle: https://aromapraxis.de/2017/06/20/die-rolle-von-aetherischen-oelen-bei-resistenten-bakterien/

Konsultiert man das Robert-Koch-Institut (RKI) unter folgenden Verweisen RKI-FAQ (runter scrollen bis „Wie viele Todesfälle gehen auf antibiotikaresistente Erreger zurück?“) und RKI Pressemitteilung 2022 wird sehr deutlich das bezüglich MRSA, MRGN und Co. nicht übertrieben wird, jedoch bleiben sie in vielen Bereichen die Antwort schuldig, was getan wird/sollte.

Dabei gibt es sogar schon eine Studie die eine komplette MRSA-Sanierung dokumentiert, mit einfachem Thymian linalool. Sogar Waschungen mit Thymian-Tee (1 Teebeutel Thymian auf 1L Wasser) zeigen signifikante Wirkungen. Verkeimungen der Luft können mit Zitrone und/oder Ravintsara signifikant gesenkt werden, und das allein über die Anwendung über einen Vernebler. – Darüber und mehr gibt es Zahlentabellen schon seit Dr. Jean Valnet (1920-1995). (mehr zur „französischen Schule und den Ursprüngen der Aroma-THERAPIE)

In Bezug auf multiresistente Keime, und wie sie es schaffen Resistenzen zu bilden, spricht man vom sogn. „quorum sensing“, was sinngemäß mit „Schwarmintelligenz“ übersetzt werden könnte.

Dieses so genannte Quorum sensing (QS) beschreibt einerseits die Mechanismen, welche Bakterien nutzen, um sich sozusagen abzusprechen, um die bevorstehende Attacke möglichst erfolgreich und geschlossen ausführen zu können (Paza et al 2013).

Quelle: https://aromapraxis.de/aroma-schule/aetherische-oele/wissenschaft/bakterien/

Hierzu möchte ich auf die exzellenten Beiträge von Eliane Zimmermann verweisen (wie schon zuvor). Nicht nur zum Thema Aromatogramm, sondern auch in Bezug auf das Thema multiresistente Keime und Antibiotika:

Link: aromapraxis.de – 2008

Link: aromapraxis.de – 2010

Link: aromapraxis.de – 2011

Link: aromapraxis.de – 2016

Link: aromapraxis.de – 2017

Link: aromapraxis.de – 2018

Link: aromapraxis.de – 2021

Link: aromapraxis.de – 2023

Link: vivere-aromapflege.de Quickfinder „Mit ätherischen Ölen Krankheitskeime wirksam reduzieren“

Naturheilkunde bei Frauenthemen

Da ich selbst keine Frau bin, sind mir manche Themen nicht ganz so vertraut, wie es bei weiblichen Aromapflegerinnen und -praktikerinnen wohl der Fall ist, dennoch möchte ich die Thematik ansprechen.

Durch meine liebsten Aroma-Feen Eliane Zimmermann und Sabrina Herber und ihren Podcast „Rote Karte bei HPV„, hörte ich die sensationellen Erfolge mit einfachsten Mitteln (Vaginalzäpfchen).

Da Frauen aufgrund ihres sehr fein und kompliziert aufeinander abgestimmten Hormonhaushaltes oft anders auf herkömmliche Medikamente reagieren als Männer (beispielsweise bei Schmerzmitteln), entsinnt man sich in den letzten Jahren, dass bestimmte Pharmazeutika anders verabreicht und dosiert werden müssen. Viele Heilkräuter werden seit Jahrhunderten – wenn nicht gar Jahrtausenden – vorwiegend von Frauen eingenommen, sie passen besonders gut zu typisch weiblichen [Symptomen].

Quelle: https://aromapraxis.de/2012/02/22/frauen-und-ihre-besonderen-heilpflanzen/

Die Bandbreite der Symptome ist so breit aufgestellt, wie das Frauenleben durch die verschiedensten Phasen und Zyklen (wortwörtlich und übertragen) geht. Von den ersten Hormonumstellungen und -schwankungen bis hin zu den Wechseljahren, inkl. Schwangerschaft und allen möglichen Erkrankungen die auf dem Lebensweg lauern, gibt es auf der anderen Seite viele Rezepte, Tipps und Empfehlungen, die in ihrer Fülle erstmal erschreckend wirken, dennoch Hoffnung geben, bei den individuellen Beschwerden das richtige für einen zu finden.

Die beiden großen Schlagworte, die mich auf dieses Thema gebracht haben, sind HPV und Endometriose.

Wie anfangs schon angedeutet, finde ich den Podcast „Rote Karte bei HPV“ wegweisend, und möchte den ohne Umschweife empfehlen!

Unten sind einige Buchempfehlungen zum Thema, und der Link zur „Endometriose App“, die (relativ) neu geschaffen wurde, um das Thema bekannter zu machen und eine mögliche Diagnose zu sichern. Denn bisher wird in den meisten Fällen die Diagnose nicht oder nur unzureichend gestellt. Die App ist so konzipiert, dass man die eigenen Symptome auswählt und diese mit einer Datenbank abgeglichen werden, in der die gängigsten Symptome enthalten sind, und damit schon ein erster Informationsboden geschaffen wird, der natürlich von der zuständigen Frauenärzt*in weiter untersucht werden muss.

Da inzwischen bei Endometriose eine bakterielle Beteiligung sich abzeichnet, könnte eine ergänzende Behandlungs mit Kapuzinerkresse innerlich, Vaginalzäpfchen und entsprechenden (aromapflegerischen) äußerlichen Einreibungen/Wickeln sinnvoll sein.

Link: vivere-aromapflege.de – Frauenthemen – Natürliche Hilfe aus der Aromatherapie

Link: aromapraxis.de – Aromatherapie bei bedenklichem Pap-Wert und HPV kann (fast) Wunder bewirken

Podcast: Aromatherapie für deine Ohren – „Rote Karte bei HPV“

Link: kraeuterundgeist.at

Link: Endometriose App

Schwangerschaft ist zwar keine Krankheit, bringt aber durch ihre massive Umstellung im Hormonhaushalt und körperlichen Veränderungen viele Probleme und Fragen mit sich.

ergänzender Link: vivere-aromapflege.de – Aromatherapie in der Schwangerschaft

Link: Buchtipp „Die Hebammensprechstunde“

Link: Buchtipp „Aromamischungen für Mutter und Kind“

ergänzender Link: naturheilmagazin.de

ergänzender Link: globuli.de

ergänzende Links von gemmo.de: Menstruationsbeschwerden, Prämenstruelles Syndrom (PMS), Postmenopause, Wechseljahrsbeschwerden -> Bezugsquellen wie immer doriskaradar.com oder bahnhofs-apotheke.de

Buchempfehlungen zum Thema:

Gesichtswasser – mal anders

Ich bin von Hydrolaten begeistert. Sowohl was innerliche Einnahme, als auch äußere Anwendung angeht. Heute möchte ich mein Gesichtswasser vorstellen.

Ich hab dazu die Aromacetum „Rose&Geranie“ und „Drei Lavendel“ von Doris Karadar, mit verschiedenen Hydrolaten und einer Solubol-Emulsion mit ätherischen Ölen kombiniert.

Streng genommen ist das Aromacetum schon eine Emulsion aus Apfelessig, ätherischen Ölen und Hydrolaten. Aber ich setze da nu einfach eins drauf 😀

Ich hab mir eine 250ml Flasche mit Sprühaufsatz genommen, und da von den beiden Aromacetums jeweils ein Schüsschen rein, vom „Rose&Geranie“ etwas mehr. Dann habe ich großzügig die Hydrolate „Una de Gato„, Rosengeranie, Vetiver, Lavendel, Ylang-Ylang, Kamille und Rose hinzugefügt.

In einem Glastiegel hab ich die ätherischen Öle „Rose Attar„, Kamille blau, Kamille röm. und Palmarosa in einem Verhältnis 1:4 mit Solubol gemischt, und denn dem Hydrolatgemisch hinzugefügt.

Vor der Verwendung schütteln! – Es bereitet meine Haut optimal auf das Gesichtsöl oder die Reinigung vor. 🙂

Gesichts- und Bartöl

Inspiriert hat mich ein Reel auf Instagram, bei dem empfohlen wurde Avocadoöl mit Pfefferminzöl gemischt, bei eingewachsenen Barthaaren vorbeugend zu helfen und die Haut unterm Bart entsprechend zu pflegen.

Für meine Begriffe ist Pfefferminzöl ein wenig zu heftig für die tägliche Pflege im Gesicht, darum hab ich mir eine etwas andere Mischung überlegt. Das ganze ist für 50ml ausgelegt, habe ca 1/3 Arganöl und 2/3 Avocadoöl genommen:

  • Nanaminze
  • Kamille blau
  • Kamille röm.
  • Palmarosa

Ergänzt habe ich das noch mit 10 Tropfen Ceres Urtinktur Viola tricolor

Das Ganze etwas geschüttelt und im Bad bereitgestellt. und für 2 mal am Tag einreiben vorbereitet – Augen natürlich aussparen.

Heute ist ungefähr der vierte Tag der Anwendung. Im Bartbereich fühlt sich die Haut super an. Beim Auftragen zuerst natürlich etwas ölig, aber es zieht relativ schnell ein, es fühlt sich gepflegt an und sieht auch so aus. Bei rasierten Stellen, die gerne schnell trocken werden – bei mir der Kiefer- und Kotlettenbereich, wirkt zunächst sehr glänzend eingeölt, aber auch dort zieht es fix ein.