Buchempfehlung: „Mudras: FingerYoga für Gesundheit, Vitalität und innere Ruhe“

Mudras sind Yoga-Übungen mit den Fingern. Hier bietet sich eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten, sowohl was die Gebiete der Anwendung betrifft als auch die Verfügbarkeit – denn die Finger hat man immer mit dabei.

Dies ist auch der Satz, der mich in ähnlicher Weise von Reiki ausgehend zum Thema Mudras gebracht hat, und als tolle Ergänzungsmöglichkeit hat kennenlernen lassen.

Ähnlich wie im Yoga aktivieren Mudras die Energieströme und Chakren, und können so heilend, stärkend und vitalisierend wirken.

Mudras: FingerYoga

Buchempfehlung: „Die Heilkraft des Reiki: Mit Händen heilen. Schnellbehandlung“

In diesem Buch wird ein guter Gundriß von Reiki gezeigt und erklärt. Es ist das Buch, dass ich zum ersten Reiki-Grad empfehle und mitgebe.

Die Handpositionen werden schön gezeigt in Bild und Text, und die Grundlagen werden so vermittelt damit ein Laie etwas damit anfangen kann.

Es ist ordentlich strukturiert und übersichtlich, und dabei nicht zu ausufernd in Themen die an sich schon Enzyklopädien füllen könnten.

Die Heilkraft des Reiki

Kleine Zusammenfassung fürs Terminal

Hab hier mal die wichtigsten (für mich) Befehle fürs Terminal zusammengetippelt, die man/ich nach ner Linux-Installation benötigt. Die Zusammenstellung ist für GNOME und Nvidia optimiert!

sudo pacman -Syu gnupg archlinux-keyring manjaro-keyring mtools os-prober yajl fakechroot calibre libreoffice-fresh libreoffice-fresh-de librecad scribus inkscape hplip simple-scan rkhunter lynis smplayer celluloid numlockx k3b xfburn okular bleachbit ogmtools jre-openjdk sound-juicer soundconverter gedit-plugins transmageddon handbrake mono gnome-video-effects gparted mtpfs qopenvpn easy-rsa mplayer cabextract loupe snapshot gimp gimp-help-de e2fsprogs efitools dosfstools xfsprogs jfsutils gsmartcontrol vdpauinfo easytag opus-tools kdiff3 avidemux-qt filezilla ghex cups-pdf pdfarranger manjaro-backgrounds noto-fonts-extra noto-fonts-emoji noto-fonts-cjk ttf-ubuntu-font-family ttf-roboto ttf-hack elementary-icon-theme deepin-icon-theme papirus-maia-icon-theme matcha-gtk-theme xcursor-breeze gpac vorbis-tools gocr ocrad tesseract tesseract-data-deu vcdimager gnu-free-fonts libnfs mpg123 lua-socket live-media projectm xf86-video-fbdev gvfs-nfs gvfs-gphoto2 gvfs-afc gvfs-mtp gvfs-wsdd gvfs-dnssd usbmuxd libplist libimobiledevice libgpod sshfs amd-ucode gstreamer-vaapi gnome-music gnome-photos gnome-logs gnome-browser-connector gnome-recipes networkmanager-openvpn gnome-multi-writer udftools ruby rubygems libdvdcss libdvdread libdvdnav libao cdrdao exfatprogs a52dec faac faad2 flac jasper lame libdca libdv gst-libav libmad libmpeg2 libmp4v2 libtheora libvorbis libxv wavpack x264 xvidcore dvd+rw-tools dvdauthor dvgrab file-roller seahorse-nautilus nautilus-share zlib 7zip unzip zip zziplib lib32-libcups cups gutenprint libpaper foomatic-db-engine ghostscript gsfonts foomatic-db system-config-printer lzop mkinitcpio-nfs-utils libertinus-font atomicparsley ebook-tools foliate falkon fwupd gufw vala ffnvcodec-headers linux-tools-meta solaar egl-wayland yay manjaro-bluetooth manjaro-pipewire manjaro-alsa blueman blueberry flatpak python-dateutil python-pyqt6 python-numpy libcurl-gnutls opencl-headers autoconf automake bison fakeroot flex gnome-firmware signify breezy gpodder font-manager nvidia-settings rebuild-detector dart-sass mypaint ifuse openshot gnome-epub-thumbnailer showtime dotnet-runtime lsp-plugins-gst gnome-console shortwave fcitx5 fcitx5-configtool ktnef linux-meta topgrade

über AUR:

google-chrome
zen-browser
mkinitcpio-firmware
clamav-gui
clementine
spotify
zoom
teams-for-linux
vlc-git (installieren vor okular)
anoise
etcher-bin
ffmulticonverter
ytdownloader
hfsprogs
reiserfsprogs
vuze
aurutils-git
parui
pikaur-git
ttf-tahoma
ttf-ms-fonts
gnome-icon-theme-extras
faenza-icon-theme
(starlabstheme-gtk-git)
newaita-icons-git
newaita-reborn-icons-git

flatpak:
torbrowser-launcher
jdownloader
xnviewmp
Pinta
Flatseal
Warehouse

Linux is installiert – und nu?

Dies ist ein kleiner Fortsetzungsbeitrag für interessierte Linuxianer 😀 Vielleicht ists auch einfach nur ein kleiner Spickzettel für mich, an alles zu denken wenn ich zum Beispiel Linux auf nem neuen Rechner installiere. 😉

Die erste Anlaufstelle ist unixmen.com mit ihrem tollen Beitrag „Top things to do after installing Ubuntu“ und decken damit eine große Bandbreite von Paketen ab die man schon direkt nach der Installation nachinstallieren sollte, könnte, müsste, dürfte. 😉 Darunter fallen verschiedene Codecs zur Medienwiedergabe, einige interessante PPA’s (wie Ubuntu Tweak und VLC) und Pakete die sicherstellen das man mit jedem gängigen zip-Format umgehen kann – und einiges mehr.

Ebenso ist dieser Blog interssant, ganz besonders für optische Aufpolierung und Themes-Schmankerl. (der gesamte Blog bezieht sich allerdings auf Ubuntu 13.04 – also nich alles blind anwenden wenn man über ein neueres Ubuntu verfügt)

Und da wir grad von optischer Anpassung sprachen, hier ein Link zu zwei höchst interessanten Firefox-Addons die den Browser optisch noch besser in Gnome einbinden.

Wer parallel zum Firefox Google-Chrome benutzt, oder sich auch ganz dafür entschieden haben mag, findet diesen Link besonders reizvoll, denn er zeigt wie man die volle Hardwarebeschleunigung aktiviert.

Auch wenn unter Linux das Thema Viren nicht wirklich ein Thema ist (bisher zumindest) sollte man dennoch auf einen Virenscanner nicht verzichten. Einfach aus dem Grund keine Win-Viren weiterzuschleppen auch wenn man selbst daran nicht erkranken kann. Dafür ist clamTK ein tolles Programm, dass man hier bekommt.

Nicht jedes Programm ist in der aktuellsten Version in den Archiven von Ubuntu zu finden, darum macht es manchmal Sinn sein System mit ein paar PPA’s zu erweitern:

Möchte man Wine in der aktuellsten Version installieren ist diese PPA unabdingbar: https://launchpad.net/~ubuntu-wine/+archive/ppa

Ergänzend zu Wine lohnt es sich einen Blick auf q4Wine zu werfen. Es ist ein graphisches Frontend für Wine und gibt den installierten Programmen mit einem Menü und einigen Internafunktionen ein Gesicht und bessere Zugriffsmöglichkeiten.

Diese PPA versorgt den Ubuntu GNOME Anwender mit den nötigen Updates die es bis zum Release evt. nicht ins aktuelle Ubuntu geschafft haben. https://launchpad.net/~gnome3-team/+archive/gnome3

In die GNOME Shell hat sich ein kleiner Bug eingeschlichen gehabt, der mit einer einfachen Häkchensetzung in dconf behoben wird. Siehe Bugmeldung

Einen der besten Musikplayer bekommt man hier. Clementine ist übersichtlich und beherrscht viele Funktionen. Es macht einfach Spaß dieses Programm anzuwenden.
VLC ist so gut wie jedem ein Begriff, Hiermit kann man Videos abspielen, streamen und vieles mehr.
Ubuntu Tweak ist ein Programm das einem auf einfache Art und Weise in systeminterne Änderungen zugreifen lässt und diese komfortabel und einfach verändern kann.
Diese PPA ist für die LibreOffice Anwender die das neueste LO haben möchten sehr hilfreich. (im Moment LO 4.2)

Wer aktuell sich ein Logitech Peripheriegerät gekauft hat, und schon gemerkt hat das dies Linux zwar benutzen lässt aber es für den Unify-Empfänger keine Linux geeignete Software gibt wird diese PPA besonders attraktiv finden.

Für die aktuellen stabilen Grafiktreiber ist die PPA des „Ubuntu X„-Teams am besten geeignet.

Und für die Besitzer eines Notebooks mit NVIDIA Optimus Technologie, ist die PPA von Bumblebee eine sehr sinnvolle Ergänzung.

Nun folgen einige Pakete und Programme dich ich sehr gern verwende und zu jedem möchte ich ein paar Worte verlieren:

okular: Ein Betrachtungsprogramm für Dokumente, dass so gut wie jedes Format handhaben kann.
k3b: Das beste Brennprogramm überhaupt! 😀
kde-l10n-de: Die Sprachdateien für KDE Programme wie okular oder k3b
dosbox: Ein Dos-Emulator, bringt mit installiertem Wine selbst alte Dos-Spiele zum laufen 😀
playonlinux: Ein Frontend für Wine, dass einem erlaubt für jedes Programm (ob Büroprogramm oder Spiel) in einer eigenen separaten Wine-Installation auszuführen.
timidity: Ein Midi-Daemon – brauchen manche Dos-Spiele
alsa-oss: Ein Paket das die Kommunikation von alten OSS-Befehlen für die ALSA Umgebung übersetzt
avidemux: Geniales Videobearbeitungsprogramm – auch zum MP3-extrahieren aus Videos super
ntfs-config: Aktiviert extra den Schreibzugriff auf Laufwerke mit NTFS-Dateisystem
e2fsprogs: ext2-/ext3-/ext4-Dateisystemwerkzeuge
reiserfsprogs: Anwenderprogramme für ReiserFS-Dateisystem
dosfstools: Programme zum Anlegen und Überprüfen von MS-DOS-FAT-Dateisystemen
xfsprogs: Hilfsprogramme zur Verwaltung des XFS-Dateisystems
jfsutils: Werkzeuge zum Verwalten von JFS-Dateisystemen
totem-plugins-extra: Extra Plugins für den Totem Mediaplayer (GNOME Standardplayer)
nspluginwrapper: Ein Wrapper zur Ausführung von Netscape-Erweiterungen auf anderen Architekturen
gimp: Freie Alternative zum Bildbearbeitungsprogramm Photoshop (hier gibts eine optische Anpassung)
gimp-data-extras: Ein extra Satz Pinsel, Paletten, Gradienten für GIMP
gimp-plugin-registry: Depot mit optionalen Erweiterungen für GIMP
abr2gbr: Konvertiert Pinsel von PhotoShop zu GIMP
gextractwinicons: Schnuffiges Programm um Programmsymbole aus Windows-Anwendung herauszufiltern und als png-Datei abzuspeichern
gnome-exe-thumbnailer: Erstellt Vorschaubilder für GNOME von Windows-Anwendungen
sound juicer: Tolles Programm zum CDs auslesen und als MP3s auf dem PC zu speichern
soundconverter: Konvertierungsprogramm für verschiedene Formate (zum Beispiel wma -> mp3)
rkhunter: Sucht nach Rootkits, Backdoors, Sniffern und Exploits
bleachbit: das ultimative Programm zum Aufräumen im System
synaptic: übersichtliches Tool für die Paketverwaltung
mousepad: toller Texteditor mit Zeichensatzanzeige
gdebi: Einfaches Programm für die Installation von Debian-Paketen – GNOME-Oberfläche
gtkpod: Programm zum Bespielen eines IPod unter Linux
linux-firmware-nonfree: Firmwaresammlung
ubuntu-restricted-extras: absolutes must have!!!
icedtea-7-plugin: installiert den java-plugin für alle Browser
cups-pdf: ermöglicht über die „Drucken“-Funktion das Umleiten in eine PDF-Datei
font-manager: Schriftartenverwalter
gufw: graphisches Frontend für die Ubuntu-Firewall
libreoffice-gtk3: bettet LibreOffice in die GNOME Umgebung besser ein
numlockx: aktiviert den Nummernblock beim starten des Systems
unetbootin: Installationsprogramm für Linux/BSD-Distributionen auf eine Partition oder ein USB-Laufwerk

Viel Spaß nun mit dem aufgerüstetem Linux! 😀

Aromacare, spirituelle Lebensberatung, Healthcare